: Wege in eine neue Drogenpolitik
Drogen sind, aller Kriminalisierung zum Trotz, immer schon Alltagskultur, nicht nur in Berlin. Doch selten wissen die Konsumierenden was alles in den Uppers und Downers enthalten ist. Ab diesem Herbst und dann vollends im Jahr 2019 soll in Berlin eine echte gesundheitspolitische Neuerung starten: Das Drugchecking. Es bedeutet, dass illegalisierte Drogen, die auf dem Schwarzmarkt gekauft wurden, bei einer Institution abgegeben werden können, um sie auf ihren Inhalt zu untersuchen. So kann dann genauer bestimmt werden, was in dem Pulver oder der Pille drin ist. Neben Verunreinigungen, beispielsweise durch Streckmittel, sind auch genaue Aussagen über den Wirkstoffe, Dosierung und Vergiftungsrisiken möglich. Im about blank wird am Mittwoch mit Astrid Leicht (Fixpunkt), Stephan Jäkel (Schwulenberatung Berlin) und Niklas Schrader (Die LINKE) darüber diskutiert, wie das Drugchecking in Berlin genau angeboten werden kann (7. 11., Markgrafendamm 24c, 19.30 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen