piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Hackerangriff auf die Fifa: Der Fußball-Weltverband ist nach eigenen Angaben Ziel einer Hackerattacke geworden. In einer Mitteilung verurteilte die Fifa den Angriff und zeigte sich besorgt darüber, dass illegal auf Informationen zugegriffen worden sei. Der Verband wurde der eigenen Darstellung zufolge von Medien mit internen Informationen konfrontiert. „Auf die Fragen, die wir erhalten haben, haben wir geantwortet“, sagte Fifa-Boss Gianni Infantino, der davon ausgeht, dass auch er selbst Ziel der Hackerangriffe war.

Ein folgenschwerer Biss: Nach einer Beißattacke in der Essener Fußball-Kreisliga hat das Kreissportgericht ein hartes Urteil gegen den Täter gefällt: Der 40 Jahre alte Spieler vom SV Preußen Eiberg 11/31 wurde am Dienstagabend bundesweit für sieben Jahre gesperrt. Zwei Jahre davon sind zur Bewährung ausgesetzt, wenn der Verurteilte 500 Euro an einen gemeinnützigen Verein spendet. In der Kreisligapartie von Preußen Eiberg am 21. Oktober gegen die Essener SG 99/06 II hatte der nun Verurteilte seinem Gegenspieler ein Stück der Nase abgebissen.

Rassistischer Fanterror in England: Nachdem der Ivorer Winfried Zaha in der Schlussminute des Premier-League-Spiels gegen den FC Arsenal einen Elfmeter für seinen Klub Crystal Palace herausgeholt hatte, der zum Ausgleich führte, wurde er in sozialen Medien auf Übelste beschimpft. Seine Reaktion darauf? „An alle Leute, die einen Schritt zu weit gegangen sind, meiner Familie den Tod gewünscht haben und Rassisten sind: Ich wünsche euren Familien auch das Beste. Mein Leben ist trotz eures Hasses sehr gut“, schrieb Zaha auf Instagram.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen