shortcuts:
A Woman Captured
H/D 2017, R: Bernadett Tuza-Ritter
Dieser Dokumentarfilm erzählt von der 53-jährigen Ungarin Marish, die zehn Jahre lang von einer Familie zur Zwangsarbeit gezwungen wurde. Sie war in deren Haus gefangen, lebte nur von Essensresten und hatte kein Bett. Interessant ist, dass die Filmemacherin durch ihre Dreharbeiten diese Situation nicht nur dokumentierte, sondern auch veränderte. Nach den Vorführungen gibt es Podiumdiskussionen zum Thema „Moderne Sklaverei“.
Do, 20 Uhr, Lichtmess, Hamburg; Fr, 20 Uhr, Kiel, Traumkino; Sa, 18.30 Uhr, Cinema, Bremen
Safari
A 2016, R: Ulrich Seidl
Die Scheinheiligkeit der Menschen, ihr Sexismus, Rassismus und ihre Vergnügungssucht zeigt Ulrich Seidl mit oft schmerzhafter Intensität. Hier erzählt er von einer vierköpfigen Familie, die eine Großwildjagd in Namibia unternimmt und begeistert in die Kamera erzählt, welche Hochgefühle es auslösen kann, große, wilde Tiere zu töten. Als Kontrast zeigt Seidl die Drecksarbeit, die die schwarzen Hilfskräfte mit den erlegten Tieren hat.
Di, 20 Uhr, B-Movie
Mi 15 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel
Queimada
I 1969, R: Gillo Arlorio, D: Marlon Brando, Evaristo Marquez
Dieser episch erzählte Film über einen Sklavenaufstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf einer fiktiven karibischen Insel ist der Versuch, einen Unterhaltungsfilm mit den neomarxistischen Thesen eines Frantz Fanon zu unterwandern. Er legt eine aufständische Lunte an das Genre des Piratenfilms, indem er die populäre Form des Kostüm-Abenteuerfilms nutzt, um die revolutionäre Leidenschaft der Schwarzen zu entfachen. Marlon Brando spielt einen britischen agent provocateur, der die Revolte auslöst um sie dann zynisch wieder niederzuwerfen. Als er 1969 in die Kinos kam, war dies in erster Linie ein Film gegen den Vietnamkrieg.
Di, 18.30 Uhr, Cine K, Oldenburg
Der junge Karl Marx
D/F 2017, R: Raoul Peck, D: August Diehl, Stefan Konarske
Einer der bekanntesten Sätze von Karl Marx fiel ihm leicht beschwipst bei einem Spaziergang mit Friedrich Engels ein. Ob das historisch so verbürgt ist, kann bezweifelt werden, aber es ist eine schöne Szene in Raoul Pecks „Der junge Marx“, in der die beiden wichtigsten Qualitäten des Spielfilms zusammenkommen. Zum einen ist der Film eine klassisch erzählte Biografie über die Freundschaft dieser beiden Männer. Zum anderen wird der Film aber auch Marx’Ideen und Werken gerecht, indem er klar und ohne zu vereinfachen, zeigt, wie Marx und Engels in den vier Jahren vor 1848 ihr Frühwerk bis hin zum Kommunistischen Manifest entwickelten.
Di, 18 Uhr; Mi, 19 Uhr, City 46, Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen