: Auch die Chin nutzen längst Smartphones
Auch Myanmars ethnische Minderheiten bedienen sich der sozialen Medien wie selbstverständlich – mit allen bekannten Folgen
Von Salai Ngun San Aung
Aufgrund der schnellen und weitverbreiteten Entwicklung der Informationstechnologie nutzt auch in Myanmar inzwischen fast jeder ein Smartphone. Es ist sehr hilfreich, sich mittels sozialer Medien zu informieren, obwohl diese die Menschen sowohl positiv wie negativ beeinflussen.
Obwohl es keine detaillierten Daten über die Nutzung von Smartphones in Myanmar gibt, ist klar, dass deren Zahl allein zwischen den Wahlen im Jahr 2010 und denen von 2015 enorm gestiegen ist. Heute werden die Menschen in ganz Myanmar wie auch in den Gebieten der Minderheiten wie bei uns im Chin-Staat viel stärker durch soziale Medien beeinflusst. Für die etwa 500.000 Chin gibt es mehr als 70 unabhängige chinsprachige Websites. Darüber werden Nachrichten verbreitet, aber auch Informationen aus unzuverlässigen Quellen bis hin zu Fake News sowie Hass. Natürlich gibt es auch manch unnütze Information. Gemeinsam ist den Websites bei uns die Sprache der Chin.
Vor den Wahlen 2015 dominierte die Ansicht, dass die Nationale Liga für Demokratie (NLD) der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi einen wirklichen Wandel in Myanmar bewirken würde. Viele Chin einschließlich der Chin-Diaspora unterstützten deshalb auch die Partei der Lady. Andere befürworteten weiter eine starke Partei der Chin.
Parlamentarische Demokratie mit Sonderrechten des Militärs. (Präsident Win Myint seit März 2018)
De-facto-Regierungschefin: Aung San Suu Kyi
Amtssprache: Birmanisch
Einwohner: 51,5 Millionen. In Prozent: Birmanen 68, Shan 9, Karen 7, Rakhine 4, Chinesen 3, Inder 2, Mon 2
Religion: in Prozent: Buddhisten 87,9, Christen 6,2, Muslime 4,3, Hindus 0,5
Pro-Kopf-BSP: 6.200 Dollar
Armutsrate: 25,6 Prozent
ROG-Rangliste der Pressefreiheit 2018: 137 (2017: 131) von 180 Staaten
Ein Journalist im Chin-Staat, dessen Seiten bei Facebook und im Web zusammen rund 10.000 Chin-Follower zählte, bekämpfte die lokale Nationaldemokratische Chin Partei (CNDP) auf unlautere Weise. Er verdrehte in seiner Darstellung die Politik und Strategie der CNDP auf eine sehr clevere Weise und lud diese Verdrehungen auf seinen Seiten hoch – einen Tag vor der Wahl. Von der Wahlkommission gab es keine Reaktion auf die falsche Darstellung, obwohl bereits eine öffentliche Debatte entstanden war. Letztlich änderten dann viele Menschen ihre Meinung und wählten statt der CNDP die NLD.
In Myanmar finden am 3. November die nächsten Nachwahlen statt. Die politischen Parteien und Kandidaten werben bereits in den sozialen Medien für ihre Ideen und Überzeugungen. Die sozialen Medien sind dafür sehr nützlich, doch schaffen sie eben auch Probleme in der Gesellschaft durch die Verbreitung von Hass, Propaganda und falschen Nachrichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen