piwik no script img

Der Himmel über Brandenburg Tausende Kraniche im Anflug

Mehr als 10.000 Kraniche sind bereits auf ihrem Flug aus dem Norden in ihre Winterquartiere in Südfrankreich und Spanien im Rhinluch in Brandenburg eingetroffen. „Täglich werden es mehr“, sagte Kristina Hühn von der Naturschutzstation Rhinluch. Das Rhin-Havelluch rings um Linum (Ostprignitz-Ruppin) ist einer der größten Kranichrastplätze Europas. Brandenburg ist nach Mecklenburg-Vorpommern das wichtigste Verbreitungsgebiet der größten europäischen Vogelart mit einer Höhe von 1,20 Meter. Zweimal im Jahr stoppen hier die Vögel. Wie es in diesem Jahr werde, könne sie noch nicht abschätzen, so Hühn. Unklar sei, wie sich der trockene Sommer auf den Bestand ausgewirkt habe. Auf jeden Fall finden die Vögel in Linum beste Bedingungen vor: Rastplätze im Wasser und Futter in abgeernteten Maisfeldern. Die Kraniche bleiben etwa zwei Wochen und tanken Kraft für den Weiterflug. Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen