: Hätte Beethoven getwittert?

Gibt es eigentlich noch Komponisten von Belang oder besser: Welche radikalen Veränderungen in der Musik werden das 21. Jahrhundert prägen? Wie wird komponiert? Wie interagieren Musik und neue Technologien? Was wird aus der klassischen Musik in einer globalisierten Welt und wie sieht das Musikschaffen in Zukunft aus? Im „#bebeethoven“- Showcase geben fünf Fellows einen Einblick in ihre Arbeiten: Neben dem inszenierten Konzert „Traumwerk“ des Ensemble Continuum zeigt u. a. Kaan Bulak eine elektro-akustische Performance zu seinem neuen Pianoalbum „Impromptu“.
#bebeethoven Showcase: Radialsystem, 28. 9., 20 Uhr, Holzmarktstraße 33, 11/6€
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen