: Stegner rettet die SPD
Nachdem die stellvertretende Fraktionschefin der schleswig-holsteinischen SPD, Serpil Midyatli, ihren Hut für den Fraktionsvorsitz in den Ring geworfen hat, kündigt Noch-Chef Ralf Stegner seinen Rückzug an
Schleswig-Holsteins SPD-Chef Ralf Stegner tritt 2019 nicht mehr zur Neuwahl des Landesvorstands seiner Partei an. Das gab der 58-Jährige am Montag in Kiel bekannt. Zugleich kündigte er an, er werde die bislang einzige Kandidatin für seine Nachfolge, die stellvertretende Landtags-Fraktionschefin Serpil Midyatli, unterstützen.
Den Posten des Fraktionsvorsitzen im Landtag will Stegner behalten. Er sehe sich keineswegs im politischen Ruhestand. „Aufgeben und Rückzug ist nicht“, sagte er. Stegner war in die Kritik geraten, weil die SPD bei der Kommunalwahl im Frühjahr die dritte Niederlage in Folge einstecken musste. Die Sozialdemokraten rutschten im Mai landesweit um 6,5 Punkte auf 23,3 Prozent ab und landeten weit hinter der CDU (35,1).
Stegner ist seit 2007 Landeschef der Nord-SPD. Außerdem ist er stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei und seit 2008 Fraktionschef im Landtag in Kiel. Zuvor war er Finanzminister und anschließend Innenminister des nördlichsten Bundeslandes. Ursprünglich wollte sich Ralf Stegner erst Ende Oktober über seine politische Zukunft im Landesverband äußern. Nach der Kandidatur Midyatlis Ende August hatte die Debatte um die Parteispitze aber Fahrt aufgenommen.
In seinem morgendlichen Musiktipp hatte Stegner einen Hinweis getwittert. Er empfahl den Song der britischen Band The Clash „Should I Stay or Should I Go“ –sollte ich bleiben oder soll ich gehen?
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzender Daniel Günther hat Stegner Respekt gezollt. Dies gelte für dessen Entscheidung ebenso wie für die Leistung, zwölf Jahre den Vorsitz der SPD Schleswig-Holstein zu führen. Günther fügte hinzu: „Ich bedanke mich für viele vertrauensvolle Gespräche und die verlässliche Zusammenarbeit.“ (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen