piwik no script img

Die Grenze des Unglücks

Ein Getriebener, der heult wie ein in eine Falle geratenes Tier: Peter Lorre ist heute im Zeughauskino in seiner berühmten Rolle in Fritz Langs „M“ zu erleben

Von Peter Nau

Mit verquollenen, trübe wässrigen Augen blickt Lorre schwermütig auf das Hühnchen hinab, das auf seinem angewinkelten Unterarm sitzt, wobei die rechte Hand des Mimen es zärtlich in der Balance hält: eine Aufnahme aus der Berliner Volksbühnen-Inszenierung von Marieluise Fleißers Stück „Pioniere in Ingolstadt“ aus dem Jahr 1929. Wir werden der leidenden Sehnsucht gewahr, der erstickenden Wehmut des Einsamen, die noch in der mutwilligen Entstellung einer Zerstörungstat sich äußern, die die von Lorre verkörperte Figur des Fabian aus Eifersucht begangen hat.

Ernst und langsam gemacht durch ein Leben der Träumerei, hegt er ein verstohlenes und zehrendes Verlangen nach dem Harmlosen, Einfachen und Lebendigen, als das ihm die nachdenklich angeschaute Kreatur erscheinen mag.

Dieses Foto weist voraus auf Lorres Filmrolle in „M“‚ zwei Jahre später. Hier spielte er den Kindermörder, der am Ende einem Ineinanderspiel von Polizei, Presse, Straßenpublikum, Verbrecherwelt und Bettlerorganisation erliegt.

Nochmals zwei Jahre später, 1933, wird Lorre in Paris, wo er vorläufig vor den Nazis in Sicherheit ist, von Passanten auf der Straße erkannt: Der Film hat ihn weltberühmt gemacht.

Er lässt uns miterleben, wie ein Getriebener nach und nach an die äußerste Grenze seines Unglücks gelangt, bis dorthin, wo eine Steigerung nicht mehr möglich ist und nur noch zu hoffen bleibt, dass eine ganz neue Art von Ruhe sich auszubreiten beginnt.

Niemals mehr würde er ärger leiden, als er es in diesem Moment schon getan hat; er ist vollkommen am Ende. Der letzte Ton, der aus seiner Kehle hervorbrach – wie das Heulen eines in eine Falle geratenen Tieres – ist verklungen. In der Stille, die eintritt, nimmt er kaum seine Atemzüge wahr, die die Sekunden, während deren er seine Freiheit verliert, skandieren.

„M“. Regie: Fritz Lang (1931) läuft heute um 20 Uhr im Zeughauskino im Programm der Peter-Lorre-Retrospektive

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen