: Lehrer sind gerne Lehrer
Besonders Gymnasiallehrer fühlen sich laut einer Studie wohl im Job
Eine Mehrheit von Deutschlands Lehrerinnen und Lehrern ist einer Umfrage zufolge zufrieden mit dem Beruf. Knapp neun von zehn Lehrkräften (86 Prozent) unterrichten „sehr gern“ oder „eher gerne“, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf eine Studie im Auftrag der Deutschen Schulakademie berichteten. Acht von zehn Lehrern beurteilen demnach auch das Arbeitsklima gut. Besonders Lehrer an Gymnasien fühlten sich überdurchschnittlich wohl in ihrem Job, hieß es.
Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa den Angaben nach bundesweit rund 1.000 Lehrer an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien. Bemängelt wird dagegen fehlende Teamarbeit. Sechs von zehn Pädagogen äußerten der Umfrage zufolge den Wunsch, mit ihren Kollegen zusammenzuarbeiten, etwa um den Fachunterricht gemeinsam vorzubereiten.
Besonders Lehrer unter 35 Jahren mit wenig Berufserfahrung sprachen sich für mehr Kooperationen aus. Auch viele Quereinsteiger an den Schulen bestätigten, dass ihnen der Erfahrungsaustausch eklatant wichtig sei.
Frauen sind laut Umfrage deutlich offener für fachbezogene Kooperationen mit Kollegen. Auch zeige sich ein Unterschied zwischen Grundschulen, wo über 70 Prozent der Lehrkräfte den Wunsch nach mehr Zusammenarbeit äußern, und Gymnasien. Dort sind demnach nur 45 Prozent der Pädagogen und Pädagoginnen daran interessiert.
Der Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, Hans Anand Pant, hält die noch weitverbreitete „Einzelkämpfermentalität“ unter Lehrern für problematisch. Lehrkräfte sollten mehr Arbeitszeit als bisher an der Schule verbringen, um Kooperation im Team möglich zu machen, sagte er. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen