piwik no script img

Protest auf „Diciotti“

Ein Teil der Geflüchteten, die an Bord eines Schiffs der italienischen Küstenwache im Hafen von Catania festsitzen, sind in den Hungerstreik getreten. Damit protestieren sie gegen die italienischen Behörden, die ihnen verboten haben, an Land zu gehen. Nach Angaben des italienischen Rundfunks war die Lage an Bord der „Diciotti“ am Freitag so angespannt, dass die Küstenwache Besuche bei den 150 Migranten an Bord zeitweise aus Sicherheitsgründen untersagte.

Der stellvertretende Ministerpräsident Luigi Di Maio von der Fünf-Sterne-Bewegung drohte der EU für den Fall, dass die Mitgliedsländer sich nicht zur Aufnahme der Flüchtlinge der „Diciotti“ bereit erklärten, mit einem Zahlungsstopp. Sollte es bei dem für diesen Freitag geplanten Treffen der EU-Kommission nicht zu einer Einigung über die Verteilung kommen, sei sein Land nicht mehr bereit, jährlich 20 Milliarden Euro an die EU zu zahlen. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen