piwik no script img

Down to earth mit der Stradivari

In ihrem unterhaltsamen Filmporträt des berühmten Geigers Itzhak Perlman interessiert Regisseurin Alison Chernick sich vor allem für dessen Charisma

Itzhak Perlman mit seiner Frau Toby Foto: Arsenal Verleih

Von Katharina Granzin

Merkwürdig, aber die Musik in diesem Film scheint eher nebensächlich. Der Mann, der darin porträtiert wird, ist zwar Musiker, ein weltberühmter zumal. Doch wäre er für etwas anderes weltberühmt, wäre sich der Film wahrscheinlich immer noch sehr ähnlich. Er enthielte natürlich weniger Musik; aber sein Fokus, der darin liegt, das Charisma seines Protagonisten zum Leuchten zu bringen, ist davon recht unabhängig.

Umgekehrt ist es Itzhak Perlmans Charisma, das den Film quasi zum Selbstläufer macht. Der israelisch-amerikanische Geiger verfügt über eine so selbstverständliche Präsenz vor der Kamera, als wäre sie gar nicht da. Wir sehen einen Menschen, der rundum mit seiner Existenz einverstanden ist. Einen, der weiß, dass er viel erreicht hat und viel bewirkt, aber über allem Ruhm ganz normal und down to earth geblieben ist.

Diese besondere Qualität von Perlmans Persönlichkeit war es auch, die die Regisseurin Alison Chernick angezogen hatte. Chernick, auf Künstlerporträts spezialisiert, erklärt, sie habe nach einem „dynamischen Charakter mit einer komplexen Persönlichkeit“ gesucht: „Ich wusste, dass Perlman einen ganzen Filme alleine tragen kann, ohne dass andere als Lückenfüller einspringen müssten – und dass er sehr unterhaltsam sein würde.“

Und so ist es auch gekommen. Perlman ist sehr unterhaltsam. Seine Frau Toby ist es ebenfalls. Wie schön, dass Chernick sich entschieden hat, auch ihr viel Platz im Film einzuräumen. Es macht Spaß, diesen beiden interessanten Menschen beim Leben zuzusehen, ihnen zuzuhören; das ist in der Tat inspirierend. Man weiß ja, wie toll es sein kann, inspirierenden Menschen zu begegnen. Welche im Kino zu sehen ist nicht das Gleiche, aber es kommt nah heran. Danke, Alison Chernick, für einen unterhaltsamen, inspirierenden Film.

So als filmisches Konzept für ein Künstlerporträt ist es allerdings doch etwas unterkomplex, sich ausschließlich auf die Persönlichkeit der ProtagonistInnen zu verlassen. Da wäre schließlich immer noch die Kunst. Und mit der kann die Regisseurin in diesem Fall – abgesehen davon, sie in schmerzhaft kurzen Sequenzen immer wieder in den Film zu schneiden – spürbar wenig anfangen. Perlmans frühe Polio-Erkrankung (deretwegen er sein Leben lang gehbehindert ist und stets nur im Sitzen spielt) wird ausführlich abgehandelt, sein Verhältnis zur Musik wird dagegen gar nicht explizit thematisiert.

Zwar ist, rein vom Material her, Perlmans breites musikalisches Spektrum makellos abgedeckt. Man sieht ihn mal proben mit Mischa Maisky und Jewgeni Kissin, dann wieder auftreten mit Billy Joel oder improvisieren mit einer Klezmerband. Man sieht ihn in lehrender Funktion und darf auch mal einen musikalischen Gesprächsschnipsel von Perlman mit einer seiner Enkelinnen mithören. Aber nichts von alldem kommt über das illustrierende Collageformat hinaus.

In den Gesprächsschnipseln bleiben interessante musikalische Fragen unbeantwortet im Raum hängen. In den Musikschnipseln werden alle Stücke nur kurz angerissen. Die einzige Ausnahme von diesem Prinzip bildet ausgerechnet eine lange Einstellung, in der Perlman das Geigenthema aus John Williams’ Filmmusik für „Schindlers Liste“ spielt (das ihm gewidmet ist. Er hat es auch für den Film eingespielt, und es ist der Grund dafür, dass er in den USA auch außerhalb der Klassikszene breite Bekanntheit erlangte).

Er spielt auch das mit unvermindert intensiver Gestaltungskraft und musikalischer Überzeugung. Seine jüdische Identität ist Itzhak Perlman wichtig, und fraglos war es eine große Ehre, für Steven Spielberg zu geigen. Dennoch hinterlässt die sehr starke Gewichtung des Jüdischen, die ausgerechnet zum Ende des Films hin auffällig zunimmt, einen merkwürdigen Eindruck. Jenen nämlich, dass dieser freundliche ältere Mann sich jahrzehntelang in den Konzertsälen der Welt nur der Pflicht halber mit seiner Stradivari durch das klassische Repertoire gearbeitet habe, um nun im Alter, endlich, in Klezmer- und „Schindlers Liste“-Filmmusik-Sessions zu seiner eigentlichen Bestimmung zu finden. Aber wer weiß. Vielleicht ist das ja so?

„Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik“. Regie: Alison Chernick. USA 2018, 83 Min.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen