: Premiere: Öko- vor Kohlestrom
Erstmals haben Wind, Sonne und Biogas in Deutschland mehr Strom erzeugt als Kohle. Im ersten Halbjahr 2018 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromherstellung bei 36 Prozent, der von Braun- und Steinkohle bei nur rund 35 Prozent. Das teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag mit. Wind, Sonne und Biogas haben von Januar bis Juni fast 118 Milliarden Kilowattstunden (KWh) zur Bruttostromerzeugung von insgesamt knapp 325 Milliarden KWh beigetragen, ein Anstieg von 10 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017. Die Stromgewinnung aus Kohle ist im gleichen Zeitraum von 127 Milliarden KWh auf 114 Milliarden KWH gesunken. „Der marktgetriebene, schrittweise Ausstieg aus der Kohleverstromung ist schon in vollem Gange“, sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Er fordert einen schnelleren Netzausbau, damit der Ökostrom ins Energiesystem integriert werden kann. Bislang sei nicht geklärt, wie die Sicherung für die schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien aussehen solle, wenn Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen