: Mehr Sonne, weniger Atom
Frankreich schaltet AKWs wegen Hitze ab. Deutsche Solaranlagen melden dagegen Rekordwert
Wegen der aktuellen Hitzewelle und daraus folgenden Kühlungsproblemen hat der französische Stromkonzern EDF am Samstag vier Atomreaktoren in drei Anlagenkomplexen vorübergehend heruntergefahren. Grund für den befristeten Betriebsstopp sind die hohen Wassertemperaturen der Flüsse Rhein und Rhône, aus denen die Anlagen Kühlwasser beziehen, sagte ein EDF-Sprecher. Einer der Reaktoren befindet sich am Standort Fessenheim nahe der deutschen Grenze.
Auch in Deutschland führte die Hitzewelle bereits zu Beeinträchtigungen im Kraftwerksbereich. So fuhr der Stromproduzent EnBW jüngst die Leistung seines Atomkraftwerks Philippsburg zurück.
Positiv wirkt sich das aktuelle Wetter dagegen auf die Sonnenenergie aus: Im Juli wurde mit 6,7 Terawattstunden Solarstrom ein neuer Rekordwert aufgestellt, teilte Bruno Burger vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme mit. Mit 15,1 Prozent lag der Anteil des Solarstroms im Juli zudem vor der Atomkraft mit 13,8 Prozent. (rtr, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen