piwik no script img

nachrichten

Mehr Flüchtlinge

Die Zahl der neuen Flüchtlinge in Schleswig-Holstein ist den zweiten Monat in Folge im Vorjahresvergleich geringfügig gestiegen. Im Juni nahm das nördlichste Bundesland 412 Neuankömmlinge auf und damit 30 mehr als im gleichen Monat 2017. Dies geht aus dem Zuwanderungsbericht des Innenministeriums hervor. Im ersten Halbjahr trafen damit 2.365 neue Flüchtlinge in Schleswig-Holstein ein, 226 weniger als 2017. (dpa)

Drogen in der Elbe

Nach einem ersten Drogenfund am Montag in der Elbmündung vor Brunsbüttel haben Zollstreifen weitere Hunderte Kilogramm Kokain gefunden. Bislang stellten die Beamten im Wasser und am Ufer insgesamt 15 Sporttaschen mit mehr als 300 Kilogramm Kokain sicher, wie das Zollfahndungsamt Hamburg am Dienstag mitteilte. Die Suche wird fortgesetzt. (dpa)

Baden nicht ungesund

Baden ist in Schleswig-Holstein auch bei den hohen Wassertemperaturen für die allermeisten Menschen weiterhin unbedenklich. Es gebe keine Grenzwertüberschreitungen, sodass ein unbeschwertes Baden bei sehr guter Wasserqualität möglich sei, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag mit. Bei Wassertemperaturen ab 20 Grad können in der Ostsee Vibrionen-Bakterien aktiviert werden. Erkrankungen in dem Zusammenhang wurden dem Institut für Infektionsmedizin bisher nicht gemeldet. Menschen mit geschwächtem Immunsystem durch HIV oder Diabetes und chronisch Kranke mit offenen Wunden sollten aber grundsätzlich auf ein Bad in warmem Ostseewasser verzichten. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen