: Drogengebrauch entkriminalisieren
Unter dem Motto „20 Jahre Gedenktag – ein erfolgreiches Bündnis für akzeptierende Drogenpolitik“ wird am 21. Juli aller verstorbenen Drogengebraucher*innen gedacht. Ursprünglich wurde dieser Tag von betroffenen Eltern initiiert. Heute beteiligen sich bundesweit Initiativen und Bündnisse, um sich für eine akzeptierende Drogenpolitik einzusetzen. Denn trotz rückläufiger Zahlen von Personen, die an den Folgen von Drogenkonsum sterben, werden Drogengebraucher*innen oft kriminilisiert und von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen.
Deshalb kommen an diesem Tag Menschen in vielen Städten Deutschlands zusammen, um für eine akzeptierende Drogenpolitik, Entkriminalisierung und menschenwürdige Bedingungen in der Substitution zu demonstrieren. In Berlin gibt es neben Musik und Infoständen Redebeiträge von JES-Berlin, Bündnis90/Die Grünen, der Berliner Aids-Hilfe und berLun (21. 7., Kottbusser Tor, 13 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen