: BedrückendeAussichten
Kunstthema Umweltzerstörung: Das Projekt „[Escape]“ bei der Phototriennale in Hamburg

Zu sehen ist „[Escape]“ nur noch an diesem Wochenende. Für die Beteiligten ist die Ausstellung im Rahmen der Hamburger Phototriennale aber nur der Auftakt – für ein Projekt mit offenem Ende. Unter der Leitung des portugiesischen Fotografen Virgílio Ferreira haben sich acht Künstler*innen mit Themen wie Luftverschmutzung, Wasserknappheit, Entwaldung, Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität auseinandergesetzt. Seit Juni sind die Ergebnisse dieser beiden Workshops im Hamburger Museum für Völkerkunde zu sehen, anschließend geht es weiter nach Amsterdam und Porto.
Eingefangen sind da vor allem Bilder einer düsteren Zukunft: Es geht ausdrücklich nicht nur um eine Dokumentation schon begangener Umweltverbrechen, man will auch zum Nachdenken anregen, etwa über die Macht und Ohnmacht von Kunst angesichts solch bedrückender Zukunftsaussichten – und ganz konkret zum Handeln auffordern.
Wodurch uns vielleicht ein Szenario erspart bleibt, wie es der fiktive Moderator Mark Shannity in einem angeblich aus dem Jahr 2048 stammenden Video beschreibt: Der berichtet aus einem Bunker über einen Brand in der Stadt, aber zum Löschen fehlt längst das Wasser. Wie die Sache ausgeht? Wer weiß, der Bunker jedenfalls wird geräumt – nach einem nuklearen Unfall. (matt)
„[Escape]. Über Umweltveränderungen und ökologische Notlagen“: noch bis So, 15. 7., Museum für Völkerkunde, Hamburg
www.phototriennale.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen