: Schweiz, Serbien und das Kosovo
Den Schweizer Spielern Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri sowie dem serbischen Coach Mladen Krstajić drohen nach dem politisierten Vorrundenspiel am Freitag Disziplinarstrafen. Die Fifa eröffnete am Sonntag ein Verfahren gegen die beiden Profis und startete Voruntersuchungen gegen Krstajić. Xhaka und Shaqiri haben kosovarische Wurzeln. Nach ihren Toren hatten sie mit den Händen den doppelköpfigen Adler geformt, der die albanische Flagge ziert. Serbien erkennt das Kosovo nicht als eigenständigen Staat an. Das Urteil wird für den heutigen Montag erwartet. Krstajić hatte nach dem Spiel gesagt, er würde den deutschen Schiedsrichter Felix Brych „nach Den Haag schicken“. Brych hätte während des Spiels den Videoassistenten nutzen müssen, es aber zum Nachteil Serbiens absichtlich unterlassen.
Mehr auf taz.de/WM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen