nachrichten:
Obdachloser angegriffen
Nach den brutalen Angriffen auf zwei Hamburger Obdachlose geht die Polizei davon aus, dass die beiden Taten nichts miteinander zu tun haben. Die Angriffe in Wandsbek und Lurup seien zu unterschiedlich gewesen, sagte eine Sprecherin der Polizei. Innerhalb von einer Woche wurden erst ein 52-Jähriger und wenige Tage später ein 31 Jahre alter Mann in Wandsbek lebensgefährlich verletzt. Die beiden Opfer sind inzwischen außer Lebensgefahr. Der 31-Jährige war in der Nacht zu Donnerstag in Wandsbek mit einem Messer angegriffen worden. Passanten entdeckten den stark blutenden Mann und alarmierten den Notarzt. Durch eine Notoperation konnte der Schwerverletzte gerettet werden. (dpa)
Altona wieder dänisch
Der neue Fern- und Regionalbahnhof Altona wird nach einem Entwurf des dänischen Architekturbüros C.F. Møller Architects aus Aarhus gebaut. Das Preisgericht habe dem Entwurf einstimmig den ersten Preis zuerkannt, teilte der Projektentwickler ProHa Altona gestern mit. Der Siegerentwurf habe alle 18 Preisrichter des internationalen Wettbewerbs gleichermaßen überzeugt. Er sieht neben dem Empfangsgebäude zwei flankierende Hochhäuser vor. Zuletzt waren noch drei Entwürfe im Rennen; die anderen beiden stammten von Hamburger Architekten. (dpa)
Gefängnis modernisiert
Das Gefängnis Glasmoor in Norderstedt wird modernisiert und erweitert: Künftig will Hamburg dort im offenen Vollzug 41 Gefangene mehr unterbringen als bisher. Die Zahl der Haftplätze steigt von 209 auf 250. Justizsenator Till Steffen (Grüne) und Anstaltsleiterin Angela Biermann legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Hafthaus mit 108 Zellen. In einem alten Gefängnisgebäude soll die Saalunterbringung mit bis zu acht Betten abgeschafft werden. Für die Modernisierung gibt die Bürgerschaft 33,3 Millionen Euro. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen