: neuim kino
Gerade ist Donald Trump mit dem Versuch der gewaltsamen Trennung von Familien am öffentlichen Aufschrei gescheitert. Weniger massentauglich, doch ebenso herzzerreißend ist die Trennung von Eltern und Kindern am anderen Ende der Lebensspanne. So auch im Dokumentarfilm „Global Family“ von Melanie Andernach und Andreas Köhler um die fast neunzig Jahre alte Oma der aus Somalia geflüchteten Familie Shaash, die zu einem ihrer Söhne nach Deutschland oder Italien übersiedeln will. Sie selbst ist trotz des Bürgerkriegs in Äthiopien geblieben, wo sie in einem Flüchtlingsquartier in relativer Armut lebt. Um sich ein Bild vor Ort zu machen, reist Sohn Ibrahim mit Tochter und deren Kindern aus Deutschland selbst nach Addis Abeba, um festzustellen, dass es trotz besten Willens aller eine „gute“ Lösung in den bestehenden Verhältnissen nicht gibt. Der Film ist ein starkes Porträt einer Familie in einer existenziellen Krise und zugleich Kritik am restriktiven Regiment der Migrationspolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen