: Gefährliche Gefahrenpotenziale
„Gefahr“ ist medial omnipräsent und im Grunde scheint der Begriff in Verbindung mit Sicherheit zu einem gesellschaftlichen Parameter gewachsen zu sein. An ihm orientieren sich Diskurse, die konkrete politische Auswirkungen haben. Das haben zuletzt die Menschen in Bayern erfahren, als das neue Polizeiaufgabengesetz (PAG) in Kraft trat. Darin werden in Kombination mit einem verschärften Sicherheitsbegriff der Polizei weite juristische Befugnisse eingeräumt. Elektronische Fußfesseln, monatelanger Gewahrsam sowie Eingriffe in Tele- und Onlinekommunikation können insbesondere für sogenannte Gefährder*innen oder andere Gefahrenpotenziale direkter, das heißt leichter eingesetzt werden als bisher.
Doch „wer schützt die Freiheit?“ – Dieser Frage geht Prof. Dr. Felix Hanschmann in einem gleichnamigen Vortrag am Mittwoch in der Humboldt-Universität nach (27. 6., Unter den Linden 6, Raum 2097, 19 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen