piwik no script img

Die Salafisten vermehren sich

Auch ohne Anschläge sehen Verfassungsschutz und Innensenator Bremens Sicherheit in Gefahr

Obwohl es im vergangenen Jahr in Deutschland keine Anschläge gab, hat sich nach Einschätzung des Bremer Innensenators Ulrich Mäurer (SPD) die Bedrohung durch islamistisch motivierte Terroristen oder Einzeltäter erhöht. So habe der Verfassungsschutz im Land Bremen in der salafistischen Szene einen Anstieg auf mehr als 500 Personen registriert, sagte Mäurer am Montag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes des Landes Bremen für 2017 und fügte hinzu: „Denen trauen wir nicht über den Weg.“

Den Anstieg erklärte Mäurer mit einer genaueren Aufklärung des Verfassungsschutzes beispielsweise durch bessere nachrichtendienstliche Zugänge in die Szene. Probleme bereiteten mutmaßliche Einzeltäter, die ohne großen logistischen Aufwand unterwegs wären. Um der Bedrohung gerecht zu werden, seien Verfassungsschutz und polizeilicher Staatsschutz personell verstärkt worden. Islamistisch motivierte Anschläge in London, Stockholm, Manchester, Barcelona und Turku deutet Mäurer als „deutliche Warnung“ für Deutschland.

Nicht so offenbar der Sprengstoffanschlag von Göteborg, der Autoangriff von Charlottesville oder die Messerattacke von Macerata. Dennoch wird aber auch der Rechtsextremismus vom Verfassungsschutz beobachtet. Dort seien traditionelle Strukturen wie Parteien durch kleinere und lose Netzwerke abgelöst worden. „Eine große Gefahr besteht darin, dass es Rechts­extremisten zunehmend gelingt, ihre fremdenfeindlichen und speziell islam- oder muslimfeindlichen Ansichten über soziale Netzwerke zu verbreiten“, warnte Mäurer. Hier gehen die Verfassungsschützer in Bremen und Bremerhaven von insgesamt 140 Anhängern aus, von denen 80 gewaltorientiert sein sollen. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen