piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 02. Juni

Hamburg | MietMoveAuch in der Hansestadt nimmt der Mietenwahnsinn immer krudere Ausmaße an. Der Quadratmeterpreis schnellt ungebremst in die Höhe, während unter dem Diktat von Immobilienkonzernen ganze Wohnblöcke profitsaniert werden. In der Folge können sich viele das Leben in der Stadt nicht mehr leisten und werden verdrängt. Aus diesen Gründen demonstrieren heute die Hamburger*innen für soziale, solidarische Wohnungspolitik und die Förderung urbanen Lebensraum für alle. 13 Uhr, Spielbudenplatz

Montag, 04. Juni

Hannover | Schwarze Autorinnen

Dr. Marion Kraft ist afro-deutsche Literaturwissenschaftlerin und spricht heute im Frauenzentrum Laatzen über die Werke Schwarzer Autorinnen und insbesondere um Audre Lorde und deren Einfluss auf den Feminismus in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und auf die internationale Schwarze Frauenliteratur. 19 Uhr, Hildesheimer Straße 85

Dienstag, 05. Juni

Hannover | Antimilitaristische Diskussion

Zum Tag der Bundeswehr auf dem Fliegerhorst Wunstorf finden im Kulturzentrum Pavillon zahlreiche antimilitaristische Vorträge und Diskussionen statt. Die Veranstalter*innen möchten in Zeiten boomender Rüstungsindustrien unter dem Titel „Kein Werben fürs Sterben“ kritisch über die Rolle der Bundeswehr diskutieren. 19 Uhr, Lister Meile 4

Freitag, 08. Juni

Potsdam | Repression (§ 129)

In einem Vortrag wird im freiLand über die Anwendung des § 129 „Bildung einer kriminellen Vereinigung“ diskutiert und am Beispiel der Repressionen gegen antifaschistische Bündnisse, die sich 2011 am Anti-Nazi-Protest in Dresden beteiligten, veranschaulicht. Die Repressionen reichten damals von Observationen bis zu Wohnungsdurchsuchungen. 20 Uhr, Friedrich-Engels-Straße 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen