: taz Salon: Was bleibt von Karl Marx?
200 Jahre nach Marx' Geburtstag fragen sich manche: Sind mit dem real existierenden Sozialismus auch die Ideen von Karl Marx gescheitert? Im taz Salon herrschte Einigkeit, dass das nicht sein könne: Marx sei kein Utopist gewesen, zumindest nicht nach der gescheiterten Revolution von 1848, sagte Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz. Seine bis heute gültige Bedeutung liege in der analytischen Stärke, mit der er die kapitalistische Wirtschaftsweise als Kraft der produktiven Zerstörung beschreibt. Etwa die bis heute fortschreitende Konzentration des Kapitals habe Marx vorhergesehen – und begrüßt, weil man dann nur noch einige, wenige Unternehmer enteignen müsse, meinte der Frankfurter Historiker Gerhard Koenen. Den „Marxismus“ habe erst Friedrich Engels erfunden – aus dem von Marx hinterlassenen „riesigen Fragment, das für Interpretationen offen ist“. Nächster taz Salon: „Seddigs Sammelsurium“, Lesung und Autorinnengespräch mit der taz-Kolumnistin Katrin Seddig, Dienstag, 19. 6., 19.30 Uhr, Kulturhaus 73 Foto: Miguel Ferraz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen