Fußballverband in Norwegen: Mit Lise aus der Krise
Erstmals übernimmt beim norwegischen Fußballverband eine Frau die Chefposition der Nationalteams. Und zwar bei Männern und Frauen.
Erst ein gutes halbes Jahr ist es her, als sich der norwegische Fußballverband dieses Etikett zuletzt aufkleben konnte. Da beschloss er das Ende der Zweiklassengesellschaft: Für Frauen gibt es bei der Nationalelf nun die gleichen finanziellen Bedingungen wie für die Männer. Nun wird mit Klaveness erstmals eine Frau für die Chefposition des Verbands für die Fußballnationalteams der Männer und der Frauen zuständig.
Die 37-Jährige soll damit eine zentrale Rolle für deren „künftige Resultate auf internationalem Niveau“ spielen, hofft Norges Fotballforbund (NFF). Gerade bei den Männern ließen diese zuletzt auf sich warten. Während die Frauen bei internationalen Turnieren Dauergast sind, haben die Männer seit den 1990er-Jahren keine WM-Qualifikation mehr geschafft.
Ihre aktive Karriere hatte Klaveness vor sieben Jahren beendet. 15 Jahre lang hatte sie für norwegische und schwedische Vereine mehrere nationale Meisterschaften gewonnen und war vorwiegend im Angriff 73-mal für das Nationalteam angetreten. Die studierte Juristin arbeitete sowohl als Rechtsanwältin wie als Richterin und wechselt nun von einer Anstellung als Bankjuristin bei der norwegischen Zentralbank zum neuen Job. Klaveness ist Mutter des fünfjährigen Viljar – „er hat statt einem Vater zwei Mütter“ –, ihre Lebensgefährtin Ingrid Sæthre spielte früher ebenfalls im Nationalteam.
Nun erstmal kommentieren
„Fußball war meine erste große Liebe“, der Sport sei eine „regelrechte Rettung“ gewesen, als sie als Jugendliche „so gar keine Rolle fand, die für mich Sinn ergab“, erzählte sie vor Jahren in einem Interview. Ihr Vater, der als Trainer arbeitete, „war ehrlich und zeigte sich von meinen fußballerischen Leistungen gar nicht imponiert“. Was sie anspornte, in jeder freien Minute Balltechnik zu üben, „auch bei der Konfirmation und der Beerdigung des Großvaters war immer der Ball dabei“. Sie habe Gedichte über den Fußball geschrieben: „Er wurde so etwas wie ein Tagebuch für mich.“
Im Alter von 16 Jahren hatte sie es dann geschafft: Erste Spiele für die Spitzenmannschaft Sandviken und die U16-Nationalelf. Wo es allerdings gleich einen Konflikt mit Nationaltrainer Bjarne Berntsen gab: „Er meinte, es hätte keinen Sinn mit mir, ich sei zu individualistisch.“
Lise Klaveness
„Weil die Beziehung zu meiner ersten Liebe auch heute noch leidenschaftlich ist“, sei für sie der neue Chefposten ein „enormes Privileg“, sagt Klaveness. Der norwegische Fußball sei eigentlich eine Erfolgsgeschichte, denn es gebe wenig Länder, die relativ gesehen einen so hohen Anteil an Aktiven hätten: „Nur international läuft es eben schlechter als erwartet.“
Bevor sie ihren neuen Job zum 15. September antritt, macht Klaveness ab Ende dieser Woche erst einmal, was sie schon vor vier Jahren – damals aus Brasilien – gemacht hatte: für das norwegische Fernsehen NRK Spiele der Männerfußball-WM kommentieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!