: Freiheit und Arbeit
Notizbuch: Hinweis auf die Dokumentation über Philip Roth in der Arte-Mediathek
In der Arte-Mediathek gibt es noch bis zum 2. Juni den schönen, 2011 entstandenen Dokumentarfilm über Philip Roth von William Karel zu sehen. Man sieht Bilder seiner Jugend in Newark, sehr nahe Passagen, die ihn in seinen Arbeitszimmern zeigen, eins in der Stadt, eins in einem schönen Cottage auf dem Land, oft am Abend durch das Fenster von außen aufgenommen: Philip Roth dann ganz bei sich in einem sanften Arbeitslicht, wie er Manuskripte liest oder sich Notizen macht. In anderen Passagen gibt er mit sanfter Stimme Auskunft über seinen Werdegang und sein Werk. Interessant ist oft das Staunen, das er sich über seine Arbeit und die harschen Reaktionen, die es immer wieder ausgelöst hat, bewahren konnte. Abstand, Zeit, Geduld, Stille, Überarbeitungen, immer neue Überarbeitungen, das sind wesentliche Momente seiner Arbeit, wie man aus diesem Filmporträt erfährt. Und Freiheit. Irgendwann habe er die Freiheit gefunden, das Material seines Lebens zum Schreiben zu benutzen, sagt er einmal. Stille, Arbeit und Freiheit: ein Autorenleben. (drk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen