: montag, 28. mai 2018
Melange
Begine (☎ 215 14 14)Philosophiestammtisch. 19.00 Potsdamer Str. 139
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Rundgang durch das Konzerthaus Berlin. 13.00; Der Blick auf den Klang: Kinshasa Symphony – Ein klassisches Orchester im Kongo. D 2010, Dokumentarfilm von Claus Wischmann und Martin Baer Sprache, OmU. 20.00, Musikclub Gendarmenmarkt
me Collectors Room BerlinArt & Age. Seniorentag. 12.00 Auguststr. 68
Theater O-TonArt (☎ 37 44 78 12)Jagd auf einen Engel – Okhota na angela. RUS 2002, 56 Min., Regie: Andrei Osipov, OF m. engl. UT. 20.00 Kulmer Str. 20a
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)Generation N – Deutschböhme. CZ 2016, 86 Min., OmU, Regie: Veronika Kupková, Olga Komarevtseva. 19.00 Wilhelmstr. 44
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Harald-Budde-Filmreihe. D 2017, R: Harald Budde. 20.30 Bergstr. 2
Konzert
A-Trane (☎ 313 25 50)Dominic Miller. Cross Over. 21.00 Bleibtreustr. 1
b-flat (☎ 283 31 23)BROM – Alexander Beierbach (sax), Jan Roder (b), Christian Marien(dr). Jazz . 21.00 Dircksenstr. 40
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Einführung im Rang-Foyer rechts. 18.45; Chor und Orchester der Deutschen Oper, Diana Damrau, Jana Kurucová, Javier Camarena u. a., Ltg. Francesco Ivan Ciampa. Werke von Donizetti. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Chromeo. Electrofunk. 20.30 Am Flutgraben 2
frannz (☎ 726 27 93 33)Pere Ubu. 20.00 Schönhauser Allee 36
Friedrichstadt-Palast (☎ 23 26 23 26)The Hollies – 50th anniversary. Pop & Beat. 20.00 Friedrichstr. 107
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)Chitarra Sola: Luigi Attademo (Gitarre). Werke von Castelnuovo-Tedesco, Paganini und Scarlatti. 19.00 Hildebrandstr. 2
Kantine am BerghainWild Child. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)2 x hören zeitgenössisch: Boulanger Trio, Christian Jost (Moderation). Magnus Lindberg: Klaviertrio. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Experimontag: Foonyap, Alder & Ash. Asian Folk, Electronica / Doom Metal Cellist. 21.30 Lübbener Str. 19
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Malta Philharmonic Orchestra, Ltg. Sergey Smbatyan, David Aaron Carpenter (Viola), Ingolf Wunder (Klavier). Werke von Albert Garzia, Alexey Shor, P. Tschaikowsky. 20.00; Einführung (Martin Helmchen u. a.). 19.00; Vom Duo bis Quintett: Martin Helmchen (Klavier), Radek Baborák (Horn), Brahms Ensemble. Werke von Haas, Brahms, Schumann. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)City Calm Down, Support: HYMMJ. Indie. 21.00 Skalitzer Str. 85-86
ReformationsplatzMontagskonzert bei Kerzenschein: Tin Pan Alley Steelband. Calypso-, Soca- und Reggae-Rhythmen. 20.00
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Kammerkonzert IX – Unsere Ahnen: Mitglieder der Staatskapelle Berlin. Werke von Bach und Graun. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7
UdK Konzertsaal Bundesallee (☎ 31 85 25 91)crescendo – Musikfestvial: Besuch aus Brüssel II: Riana Anthony und Jeong Hyoung Christine Lee (Violoncello), Albert Mena (Klavier). Werke von Popper, Paganini, Sollima, Schostakowitsch u. a.. 19.30 Bundesallee 1-12
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)Highlight Concert: Larry Goldings, Peter Bernstein, Bill Stewart. 20.30 Hauptstr. 89
Klub
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Anthony Georges Patrice. House. 20.00 Revaler Str. 99
KitKatClubElectric Monday. DJs: Niina, Lina, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Maze Club (☎ 55 51 84 54)#lsb02 lounge. DJs: Liquid Sky Berlin (live). 20.00 Mehringdamm 61
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with Shredder. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Strange Tunes on Monday. 21.00 Ackerstr. 169-170
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Tallmen 785, Christian Vance, Elie Eidelman. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 20.45, Kapelle Chausseestr. 126
Edition Block (☎ 32 30 40 69)Vernissage: Schuldt. Skip It If You Can. 19.00 Prager Str. 5
Bühne
Babette (☎ 0175 76 75 371)Place Fantôme. Jeanette Spassova, Ivan Stanev, Herman Herrmann, Theaterinstallation. 20.00 Karl-Marx-Allee 36
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Christine Bovill‘s Paris. Christine Bovill, Chanson. 20.00 Schaperstr. 24
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Der Hauptmann von Köpenick. 19.30; Gala Global. Eine Weltbürger-Suche. 19.00, Vorplatz; Hundeherz. 19.30, Box Schumannstr. 13a
Glaspalast auf dem Pfefferberg (☎ 93 93 58 555)One Night Stand – Ein Shakespeariment. 19.30 Schönhauser Allee 176
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Do‘s & Don‘ts – eine Fahrt nach allen Regeln der Stadt. Rimini Protokoll. 17.30, Start- & Endpunkt Stresemannstr. 29
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Alive Talk. Balletto civile, Die Sendung die Euer Leben rettet. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Schaubühne (☎ 89 00 23)der die mann. 20.00, Saal A Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Mosca und Volpone. 20.00 Schlossstr. 48
Wort
Ehem. Stummfilmkino Delphi (☎ 01806/700 733)Zehn Jahre Homosexuellen Denkmal. Sabin Trambrea, Alice Dwyer, Lala Süsskind, Marianne Rosenberg u. a., Mod.: Klaus Lederer. 18.30 Gustav-Adolf-Str. 2
Ev. Kirchengemeinde SiemensstadtKulturcafé: Hundsgemein! Hausmeister Pasows erster Fall. Krimi-Lesung mit Überraschung und Witz. 15.15 Schuckertdamm 336-340
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierungen: Gedächtnisrede auf Voltaire von Friedrich II. mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Österreichisches Kulturforum Berlin (☎ 202 87-114)Herbert Lackner: Die Flucht der Dichter und Denker. Herbert Lackner, Buchpräsentation mit musikalischer Begleitung. 19.30 Stauffenbergstr. 1
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
SO36 (☎ 61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190
Vaganten Bühne (☎ 312 45 29)Montagslesung: Walter Benjamin „Wat hier jelacht wird, det lache ick.“. Reinhard Scheunemann. 20.00 Kantstr. 12a
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Der kleine Angsthase. artisanen. 10.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 61 40 21 64)Gänsefüßchen. Theater Couturier ab 2 J. 10.00, Studio Luxemburger Str. 20
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22
me Collectors Room BerlinArt & Kids. Schnitzeljagd durch die Ausstellung bis 17 J. 12.00 Auguststr. 68
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Rapunzel. Gastspiel AUGUST-THEATER/Dresden, Märchen-Puppentheater ab 4 J. 10.00 Sophienstr. 10
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Bilder deiner großen Liebe. ab 14 J. 10.00, Foyer Parkaue 29
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Sturm und Drang. ab 16 J. 18.00 Parkaue 29
Lautsprecher
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Gibt es Gleichberechtigung im professionellen Musikleben? Dr. Adelheid Krause-Pichler. 20.00 Prenzlauer Allee 6
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)#12 On Sonic Ground. Gespräch und Konzert. 19.00, Hirschfeld Bar John-Foster-Dulles-Allee 10
Langenbeck-Virchow-Haus19. Zivilgesellschaftliches Außenwirtschaftsforum: Deutsch – US-Amerikanische Handelsbeziehungen in der Ära Trump: Welche Deals werden gemacht? Sascha Müller-Kraenner, anschl. Diskussion mit Dr. Stefan Mair, Johann Saathoff, Oliver Wieck, Maritta Strasser, Sascha Müller-Kraenner, Lucía Bárcena Menéndez. 18.00 Luisenstr. 58-59
Pro qm (☎ 24 72 85 20)The Sonic Persona. An Anthropology of Sound. Holger Schulze, Tobi Müller, Book Presentation. 20.30 Almstadtstr. 48-50
Schwules Museum (☎ 69 59 90 50)Queer-feministisches Leben und Futurität. Werkzeuge für queere politische Imagination und Aktivismus von Killjoy bis Cyborg. Prof. Dr. Ulrike E. Auga. 19.00 Lützowstr. 73
W. M. Blumenthal AkademieAnita Lasker Wallfisch: Mich hat Auschwitz nie verlassen. Zeitzeug*innen im Gespräch. 19.00, Saal Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen