Umweltproblem smarte Haushaltsgeräte: Smarte Kühltruhe als Stromfresser
Bei der Vernetzung von Haushaltsgeräten sieht eine neue Studie sowohl Risiken als auch Chancen für die Umwelt – und viel politischen Handlungsbedarf.
Eine am Dienstag vorgestellte Studie des Borderstep Instituts im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Die zunehmende digitale Vernetzung von Haushaltsgeräten geht mit erheblichen Umweltrisiken einher. „Der Trend wird zu einem Mehrverbrauch an Energie und anderen Rohstoffen führen, wenn die Politik nicht rechtzeitig durch geeignete Maßnahmen gegensteuert“, sagt BUND-Energieexpertin Irmela Colaço.
Wenn alle 8,5 Milliarden Haushaltsgeräte in Europa untereinander vernetzt würden, stiege der Energiebedarf um 70 Terawattstunden. Das entspricht laut Berechnungen der Studienautoren dem jährlichen Stromverbrauch aller Haushalte in Italien. Vernetzte Haushaltsgeräte verbrauchen vergleichsweise viel Strom. Damit man sie jederzeit ansteuern kann, verbleiben sie meist im Stand-by-Modus. So beträgt laut Studie der Energiebedarf von LED-Leuchten in Bereitschaft 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs.
Ein weiteres Problem ist der Ressourcenverbrauch. Updatefähigkeit, Virenanfälligkeit, Vereinbarkeit mit anderen Geräten und Innovationsdruck senken die Nutzungsdauer der Haushaltsgeräte, haben die Forscher*innen ermittelt. Dies sei besonders unbefriedigend, denn die Mikroelektronik der Geräte sei auf „Konfliktrohstoffe“ angewiesen.
Ökologische Risiken der Digitalisierung
Die Autor*innen mahnen, dass zudem untersucht werden müsse, inwiefern die neuartigen Geräte ressourcenintensives Konsumverhalten begünstigen. Vernetzte Kühlschränke würden zum Beispiel zur Nutzung von Lieferdiensten einladen. Vernetzte Haushaltsgeräte benötigen auch größere Serverkapazitäten für die Bewältigung des hinzukommenden Datenvolumens. Das führt zu höheren Stromkosten.
Smarte Lösungen dienten bisher vor allem als Motor für weiteres Wirtschaftswachstum, sagt BUND-Sprecherin Colaço. Ihre Folgen für die Umwelt und zukünftige Generationen würden dabei kaum berücksichtigt. „Das ist unverantwortlich.“ Die Bundesregierung müsse die ökologischen Risiken der Digitalisierung wirksam minimieren.
Irmela Colaço, BUND-Expertin
Die Studie schlägt eine Verschärfung der europäischen Ökodesign-Richtlinie vor, die den Stromverbrauch elektronischer Haushaltsgeräte regelt. Der zulässige Stromverbrauch im Bereitschaftsbetrieb müsse gesenkt und Ausnahmen von drahtlosen Geräten gestrichen und Produktkategorien klarer definiert werden.
Trotz der Probleme sieht der BUND jedoch auch Sparpotenziale durch die Digitalisierung der Haushalte: Automatisiertes Energiemanagement bei Heizungen könne den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken. Bei der Förderung der Einsparpotenziale sieht die Studie ebenfalls Nachholbedarf. Colaço resümiert: „Die Chancen der Digitalisierung im Heizungskeller hat die Politik bisher verschlafen.“ (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste