Harald Keller Der Wochenendkrimi: Mit geschärften Sinnen:Ein erblindeter Ex-Kommissar im Sadokrimi
Diese Szene wird den Wiener Ermittler Alexander Haller noch lange belasten: eine Sonnenbrille, darin spiegelt sich das Bild seiner Lebensgefährtin Kara Hoffmann (Anna Rot), die sich in schnellen Schritten nähert. In einer romantischen Geste schenkt Haller (Philipp Hochmair) ihr einen Schlüssel. Zu welchem Schloss der passt, will er noch nicht verraten und bittet sie erst mal, in ein Auto zu steigen. Dann sieht er in der Ferne ein bekanntes Gesicht – seinen Erzfeind Udo Strasser. Haller läuft ein paar Schritte auf ihn zu. Als er sich umdreht, lächelt Kara ihn an. Es ist das Letzte, was er von seiner Frau sehen wird.
Zwei Jahre später gehört die Sonnenbrille zu Hallers ständigen Accessoires – sie tarnt seine erblindeten Augen. Bei einem Sprengstoffanschlag hat er nicht nur sein Augenlicht und seinen Job, sondern auch seine Frau verloren. Darüber kommt er nicht hinweg: Eines Abends lässt sich Haller von Taxifahrer Nikolai Falk (Andreas Guenther) aus der Stadt hinaus auf eine Anhöhe fahren, in der Absicht, sich zu entleiben. Falk rettet ihn und eine Freundschaft beginnt. Da ist dann auch wieder dieser Schlüssel aus der Eingangssequenz. Er gehört zu einem schmucken VW Karmann Ghia.
Den Boxermotor im Rücken, kullern die beiden durch ihren ersten gemeinsamen Fall: Strasser ist aus der Haft ausgebüchst und taucht ausgerechnet bei Haller auf, um ihn wissen zu lassen, dass er nicht Karas Mörder sei. Der geistere noch irgendwo durch Wien. Das klingt in den seit dem Anschlag geschärften Ohren Hallers so glaubwürdig, dass er wieder ermittelt. Denn er möchte den Mord an seiner Geliebten vergolten wissen.
Regisseur Jano Ben Chaabane wechselte mit der Serie „Culpa – Niemand ist ohne Schuld“ vom Unterhaltungs- zum Erzählfernsehen und hinterließ Eindruck. Den Film „Blind ermittelt“, der bei Erfolg eine Reihe einleiten könnte, hat er mit teilweise gleichem Team realisiert. Sehr bildstark, aber nicht manieriert, sondern mit Aussagewert.
Geschrieben wurde der Wien-Krimi von Ralph Werner und Don Schubert, deren Fall dann teils scharf in Richtung skandinavischer Sadokrimis tendiert. Was, sofern es Fortsetzungen gibt, hoffentlich nicht zum Merkmal der Reihe wird. Sonst fühlen sich die Macher womöglich herausgefordert, sich selbst übertrumpfen zu müssen. Dann wäre es vorbei mit dem morbid-romantischen Charme, welcher der Auftaktfolge zu einer Bewertung über dem Durchschnitt verhilft.
„Blind ermittelt: Die Toten Mädchen von Wien“, Sa., 20.15 Uhr, ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen