: Endlich ein Heimspiel
Vollblutwerderaner Schaaf zurück in Bremen
Fünf Jahre nach seinem emotionalen Abschied von seinem Heimatclub kehrt der ehemalige Meistertrainer Thomas Schaaf in offizieller Funktion zu Werder Bremen zurück. Der gebürtige Mannheimer, der seit seiner Kindheit dem Verein angehört, übernimmt am 1. Juli den neu geschaffenen Posten des Technischen Direktors. In seiner künftigen Funktion beim Fußball-Bundesligisten soll er sich vor allem um die Ausbildung von Kickern und Coaches kümmern.
Der 57-Jährige soll laut einer Werder-Mitteilung die einheitliche Trainings- und Spielphilosophie weiterentwickeln und deren Umsetzung kontrollieren. „Ich halte es für einen Schritt mit Weitblick und bin sehr motiviert, meinen Beitrag in dieses Konzept einzubringen“, sagte Schaaf. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Frank Baumann und allen sportlichen Verantwortlichen, mit denen wir eine Top-Ausbildung auf internationalem Niveau nachhaltig etablieren wollen.“
Noch am Sonntag vor dem Bundesligaspiel gegen Borussia Dortmund hatte Baumann allerdings vermieden, einschlägige Gerüchte zu kommentieren. Dabei war der Vertrag an diesem Tag unterschrieben worden. Cheftrainer Florian Kohfeldt hatte sich in den vergangenen Wochen für die Einbindung seines in Bremen hochverehrten Vorgängers stark gemacht. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen