piwik no script img

Bert Schulz blickt auf das Chaos am AlexanderplatzEin Mann, ein Ort

Foto: Karsten Thielker

Es gibt wohl keinen Ort in Berlin, dessen internationaler Ruf der lokalen Realität derart widerspricht, wie es beim Alexanderplatz der Fall ist. Das hat – natürlich – mit dem weltberühmten Buch von Alfred Döblin zu tun, oder besser: vor allem mit dem Buchtitel. Schließlich ist der Alexanderplatz in jenem Roman vor allem eine wuselige, chaotische Baustelle; ein Zustand, der nicht allzu weit entfernt ist vom aktuellen. Der Ruhm des Buchs hat aber irgendwie auf den Platz selbst abgefärbt, sodass man eigentlich irgendwas Mondänes erwartet, wenn man den Platz zum ersten Mal erblickt. Oder zumindest etwas Urbanes mit rasch erfassbarem Charme.

Der Anblick, der sich den Besuchern bietet, ist jedenfalls bestenfalls enttäuschend: Entweder schockt einen die Betontristesse, die sich dort im Normalzustand etabliert hat. Oder man wähnt sich in Wanne-Eickel, wenn sich mal wieder die vielen Holzbuden auf dem Platz breitgemacht haben. Darin, egal ob es sich offiziell um den Oster-, Sommer-, Herbst- oder Weihnachtsmarkt handelt, stets dieselben Verkäufer mit gleichem drögen Nippes, und fast immer stellt jemand eine fast lebensgroße Dekowindmühle aus Holz dazu.

Selbst der für den Platz zuständige Bürgermeister von Mitte Stephan von Dassel (Grüne) hat das Drama inzwischen erkannt. Prompt nimmt er sich in seinem ersten Newsletter des Themas an: Senat, Bezirk, Träger und Anlieger sollen ihre Aktivitäten und Planungen für den Platz besser miteinander abstimmen. Von Dassel will deshalb zunächst für vier Jahre eine/n „Alexmanager*in“ einzustellen. Sie oder er soll künftig „Planungen, Informationen und Maßnahmen dort koordinieren und bündeln“.

Wer sich nun aber allzu viel erhofft, etwa etwas Mondänes oder Urbanes mit Charme, den muss von Dassel enttäuschen: „Der Alexanderplatz ist chaotisch, und ganz geordnet wird er angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Nutzungen, Interessen und mehr als 300.000 Besuchenden am Tag wohl auch nie werden.“ Aber immerhin überblickt dann jemand das Chaos: Sogar ein Büro direkt am Platz hat der Bürgermeister für die Alexmanager*in schon gefunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen