piwik no script img

Gebärden in der Kita

Immer mehr Erzieher*innen kommunizieren mit einer Hand- und Fingersprache für Kleinkinder

In Bremen nutzen immer mehr Erzieher*innen in Kindertagesstätten Zeichensprache, um sich mit ihren Schützlingen zu verständigen. Am weitesten ist die in Hamburg entwickelte Methode „Baby-Signal“ verbreitet, die für die nonverbale Kommunikation von Kleinkindern im Alter von bis zu zwei Jahren gedacht ist.

Erzieher*innen in fünf katholischen Krippen Bremens haben sich darin zertifizieren lassen. Auch mehrere evangelische Einrichtungen greifen auf sie zurück. Die Kitas der Arbeiterwohlfahrt nutzen sie laut Interdisziplinärer Frühförderstelle sogar „fast flächendeckend“. Auch die öffentlichen Krippen Bremens wenden gebärdengestützte Kommunikation vermehrt an, so Petra Zschüntzsch von Kita-Bremen. „Es stärkt die Kommunikation“, sagt die „Baby-Signal“-Gründerin Wiebke Gericke.

Was man allerdings laut Barbara Hänel-Faulhaber von der Uni Hamburg nicht sagen kann, ist, „dass Kinder per se im Spracherwerb im Vorteil sind“. Durch die Baby-Zeichen lernten Kinder die Sprache weder schneller noch besser, so die Pädagogik-Professorin. (epd/taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen