piwik no script img

Gebärden in der Kita

Immer mehr Erzieher*innen kommunizieren mit einer Hand- und Fingersprache für Kleinkinder

In Bremen nutzen immer mehr Erzieher*innen in Kindertagesstätten Zeichensprache, um sich mit ihren Schützlingen zu verständigen. Am weitesten ist die in Hamburg entwickelte Methode „Baby-Signal“ verbreitet, die für die nonverbale Kommunikation von Kleinkindern im Alter von bis zu zwei Jahren gedacht ist.

Erzieher*innen in fünf katholischen Krippen Bremens haben sich darin zertifizieren lassen. Auch mehrere evangelische Einrichtungen greifen auf sie zurück. Die Kitas der Arbeiterwohlfahrt nutzen sie laut Interdisziplinärer Frühförderstelle sogar „fast flächendeckend“. Auch die öffentlichen Krippen Bremens wenden gebärdengestützte Kommunikation vermehrt an, so Petra Zschüntzsch von Kita-Bremen. „Es stärkt die Kommunikation“, sagt die „Baby-Signal“-Gründerin Wiebke Gericke.

Was man allerdings laut Barbara Hänel-Faulhaber von der Uni Hamburg nicht sagen kann, ist, „dass Kinder per se im Spracherwerb im Vorteil sind“. Durch die Baby-Zeichen lernten Kinder die Sprache weder schneller noch besser, so die Pädagogik-Professorin. (epd/taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen