taz🐾sachen: Die taz gehtwählen
Heute Abend wird in der taz ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Die bisherige Vorständin Tania Martini, die sechs Jahre im Amt war, möchte nicht erneut kandidieren. Das ist schade, denn mit ihr verliert das Gremium eine sehr engagierte und erfahrene Kollegin. Aber die Demokratie in der taz lebt und es bewerben sich zwei Kollegen aus der Redaktion: Pascal Beucker, Redakteur im Parlamentsbüro, und Malte Kreutzfeldt aus der Öwi-Redaktion. Die Genderfrage stellt sich hier nicht, denn mit Berit Lusebrink und mir sitzen schon zwei Frauen im Vorstand.
Die Versammlung der MitarbeiterInnen, wo der Vorstand gewählt wird, ist ein Kernstück der Unternehmensstruktur der taz. Wir haben zwei Sorten von Genossenschaftsmitgliedern: die, die hier arbeiten, und die, die von außen Geld geben. Durch dieses Konstrukt ist die Unabhängigkeit der Redaktion gewährleistet. Die Mitglieder von außen bekommen keine finanzielle, aber eine politischen Rendite, denn sie sind EigentümerInnen der taz und tragen mit ihrem Engagement zur Pressevielfalt bei. Die MitarbeiterInnen dürfen den Vorstand wählen. Der besteht aus fünf Mitgliedern: drei aus dem Kreis der Mitarbeitenden und zwei hauptamtliche Geschäftsführer. Letztere werden vom Aufsichtsrat und vom Vorstand eingesetzt. Der Vorstand bestimmt auch die Chefredaktion. Hört sich alles kompliziert an, funktioniert aber seit Jahren. Vor allem sind die MitarbeiterInnenversammlungen auch ein Diskussionsforum – in Zeiten, in denen wir die Zukunft der taz gestalten wollen, ein wichtiger Abend. Isabel Lott
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen