: Logik gegen rechts
Aristotelesim „Bürgerkriegder Begriffe“
Peter Sloterdijk hat der Neuen Zürcher Zeitung ein Interview gegeben. Eine der Fragen lautete: „Unter welchen mentalen Bedingungen ist es überhaupt möglich, dass der Syllogismus konservativ gleich rechtsradikal gilt?“ Gute Frage, oder? Leider nein. Syllogismen bilden den Kern der aristotelischen Logik. Sie gehören einem bestimmten Typ logischer Schlüsse an, dem deduktiven Argument: „Eine Deduktion ist ein Argument, in welchem sich, wenn etwas gesetzt wurde, etwas anderes als das Gesetzte mit Notwendigkeit durch das Gesetzte ergibt“, schrieb Aristoteles. Einfacher gesagt: „Wenn Prämisse a und Prämisse b richtig sind, folgt notwendig Konklusion c.“
Die Formel „konservativ gleich rechtsradikal“ ist also kein Syllogismus. Ein Syllogismus sähe so aus: Kein Rechtsradikaler ist konservativ. (Prämisse 1). Jeder Anhänger der Idee der Volksgemeinschaft ist ein Rechtsradikaler. (Prämisse 2). Kein Anhänger der Idee der Volksgemeinschaft ist ein Konservativer.(Schlussfolgerung).
Gefragt werden sollte der Philosoph demnach nur, unter welchen Rahmenbedingungen man auf die Idee kommen kann, ein Konservativer und ein Rechtsradikaler seien ein und dasselbe. Die Antwort ist simpel: wenn man nicht so gut denken kann. Genügt Sloterdijk aber nicht: „In historischer Sicht geht das verworrene Denkmuster auf die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts zurück, als die Moskauer Zentrale die Devise ausgegeben hat, die westliche Sozialdemokratie sei ein ‚Sozialfaschismus‘. Damit war der Bürgerkrieg der Begriffe eröffnet.“
Das kann man so sehen. Dass der „Kampf gegen rechts“ die Unterschiede zwischen Konservativen, Nationalliberalen, Völkischen, Rassisten und Nationalsozialisten unter den Tisch fallen lässt, ist schon deswegen problematisch, weil dies eine wesentliche Frage unserer Zeit zu formulieren verunmöglicht, zu deren Beantwortung man keine Philosophen braucht: Unter welchen mentalen Bedingungen ist es überhaupt möglich, zentrale Begriffe und Denkfiguren der neuen Rechten zu übernehmen und immer noch zu denken, man sei konservativ?
Ulrich Gutmair
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen