: „Kulturkampfund Gewissen“
taz-Autor*innen recherchierten dieses Jahr zur Situation von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland und stellten fest: Das Angebot wird kleiner. Das apabiz schreibt zu den Gründen, dass „viele der durch die feministischen Kämpfe um das Recht auf Abtreibung in den 1970er Jahren politisierte Ärzt*innen in Rente gehen“. Zeitgleich will die „Lebensschutz“-Bewegung in die Offensive. Sie ist Teil eines konservativen bis extrem rechten, in Teilen antidemokratischen Aufwindes. Im Buch „Kulturkampf und Gewissen. Medizinethische Strategien der ‚Lebensschutz‘-Bewegung“ werden die Strategien dieser Bewegung, ihre Stärken, Schwächen und internen Widersprüche analysiert. Damit liefern sie auch das Material für den nötigen Widerstand.
Dienstag, 10. April
Buchpremiere den Autor*innen Kirsten Achtelik, Eike Sanders und Ulli Jentsch. 20 Uhr, k-fetisch, Wildenbruchstraße 86, Neukölln
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen