: Boykott zum Finale
Nicht alle Biathleten wollen in Russland starten
Die Wintersportsaison geht zu Ende – mit einem Boykott. Das Weltcup-Finale im Biathlon im russischen Tjumen findet ohne die Sportler der USA statt. Der US-Verband sagte seine Teilnahme an dem Event ebenso ab wie etwa der schwedische Staffelolympiasieger Sebastian Samuelsson. Es ist dies ein Protest gegen die Reintegration Russlands in den Biathlon-Kalender. Nach dem Bekanntwerden des organisierten Dopings im russischen Sport komme das Event in Russland einfach zu früh, meint auch der deutsche Olympiasieger Arnd Peiffer, der wie Laura Dahlmeier unter Protest in Russland antreten wird. In der Internationalen Biathlon Union will man die Aufregung nicht recht verstehen. Die Entscheidung des Vorstands für Tjumen sei „mit demokratischer Mehrheit getroffen worden“, sagte Generalsekretärin Nicole Resch der dpa. Auch der deutsche Vertreter Thomas Pfüller hat für Tjumen gestimmt.
Auch Athleten aus der Ukraine boykottieren das Weltcupfinale. Dabei geht es um mehr als Doping. Sportler aus der Ukraine, das sich mit Russland im Krieg befindet, nehmen grundsätzlich nicht mehr an Sportevents im Nachbarland teil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen