: Das taz lab wird weltmeisterlich
Gibt es da draußen noch jemanden, der noch keine Karte für das taz lab hat? Hier sind vier weitere Gründe, sich schnellstmöglich eines der heiß begehrten Tickets zu besorgen.
Gunda Niemann-Stirnemann,die Eisschnelllauf-Ikone einer ganze Generation, beehrt uns auf dem taz lab. Die 19-malige Weltmeisterin und Jahrhundert-Eisschnellläuferin wird über ihre Karriere und die Zusammenhänge von Fleiß und Preis sprechen.
Daniel Häni ist einer der Vorkämpfer für ein Bedingungsloses Grundeinkommen und gründete in der Schweiz schon 2006 die „Initiative Grundeinkommen“. Er versucht auf dem taz lab, gemeinsam mit anderen der Frage nachzugehen, ob das Bedingungslose Grundeinkommen der neue Klebstoff einer postindustriellen Gesellschaft sein kann.
Karin Schwendler ist Bereichsleiterin der Abteilung Frauen- und Gleichstellungspolitik bei ver.di. Sie hat genug von Geschlechterungleichheit und Sexismus am Arbeitsplatz. Auf dem taz lab diskutiert sie über Gegenentwürfe zum patriarchalen Arbeitsplatz und Empowerment von weiblichen Beschäftigten.
Matthias Bartke ist Jurist und SPD-Bundestagsabgeordneter aus Hamburg. Er kämpft für einen inklusiven Arbeitsmarkt und sieht im Bundesteilhabegesetz von 2017 einen ersten Schritt dahin. Digitalisierung begreift er als Chance für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz.
Mehr zu den ReferentInnen des zehnten taz labs finden Sie immer auf dieser Seite oder auf tazlab.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen