: Was ist Leistung – und warum?
Nina Verheyen und Klaus Lederer erörtern auf dem taz lab, warum sich Leistung nicht in Zahlen ausdrückt
Ist es nicht eigentlich ganz einfach: Dem oder der Tüchtigen gebührt aller Lohn? Leistungsträger*innen müssen honoriert werden, am besten in Geld? Linke und Alternative lehnen eine solche Gleichsetzung von Leistung und Belohnung ab. In den siebziger Jahren lebte die linke Bewegung von der Kritik an der, wie es damals hieß, „Leistungsgesellschaft“. Heutzutage ist von diesen Einsprüchen gegen den Stress des dauernden Erbringens von qualitativ bestem Output (vor allem im Job, am Arbeitsplatz) kaum mehr etwas zu hören.
Nina Verheyen, Historikerin an der Universität Köln, hat aktuell ein sehr schönes, lesenswertes Buch herausgegeben, Titel: „Die Erfindung der Leistung“. Sie belebt die Kritik am neoliberalen Leistungsbegriff: Wer gute, aber keine makellosen Noten im Examenszeugnis stehen hat, kann für einen Job dennoch besser geeignet sein als jemand, bei dem überall nur eine 1 steht. Ihre These: Für den Job kommt es auf diese Noten nicht so sehr an. Mit Verheyen disputiert Klaus Lederer, Berlins Kultursenator, Ex-Landeschef der Linkspartei. Er grübelt darüber, warum die Linke mit der Idee von Leistung generell ein Problem hat. Jan Feddersen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen