: Serien: Sieger
Die Grimme-Preis-Gewinner sind alte Bekannte (Böhmermann) und neue deutsche Serien („Dark“, „4 Blocks“)
Mit „Babylon Berlin“ (Sky und ARD), „4 Blocks“ (TNT-Serie) und „Dark“ (Netflix) werden gleich drei deutsche Drama-Serien mit einem Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion ausgezeichnet. Der Sieg von drei von privaten Anbietern (mit-)verantworteten Serien dürfte einmalig in der bisherigen Grimme-Geschichte sein.
Eine Premiere ist auch die Auszeichnung von „Dark“, denn damit gewinnt erstmals ein Streamingdienst mit einer eigens in Deutschland in Auftrag gegebenen Arbeit einen Grimme-Preis. Auch in Marl kommen also langsam die veränderten Sehgewohnheiten an.
Neben den drei Serien zeichnete die Fiktion-Jury den ZDF-Film „Landgericht – Geschichte einer Familie“ (über die Familie des jüdischen Richters Kornitzer vor, während und nach der Naziherrschaft) sowie das DDR-Drama „Zuckersand“ der ARD aus.
Die größte Gewinnerin spielt allerdings in der Kategorie Unterhaltung: Die Kölner bildundtonfabrik (btf) produzierte gleich zwei ausgezeichnete Formate. Ersten den Beitrag „Eier aus Stahl – Max Giesinger und die deutsche Industriemusik“ aus Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“, zweitens die Comedy-Serie „Kroymann“ mit Namensgeberin Maren Kroymann, deren dritte Folge gerade in der ARD lief (und noch in der Mediathek zu sehen ist).
Ausgezeichnet wurden auch Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf, die 2017 einen nicht gerade täuschend echt aussehenden Doppelgänger des Hollywood-Stars Ryan Gosling in die Verleihung der Goldenen Kamera einschleusten und so tatsächlich einen Preis abstaubten – inklusive Bühnenauftritt und allem, was dazu gehört. Für ihr #GoslingGate gibt es nun ganz regulär einen Grimme-Preis.
In der Kategorie Information und Kultur erhalten die NDR-„Panorama“-Macher Volker Steinhoff, Sven Lohmann und Dietmar Schiffermüller für ihre Berichterstattung zu den Ereignissen des G20-Gipfels einen Preis für die „besondere journalistische Leistung“. Außerdem gewinnen „Alles gut – Ankommen in Deutschland“ (NDR/SWR), „Ab 18! Du warst mein Leben“ (ZDF/3sat), „Sewol – Die gelbe Zeit“ (BR) und „Cahier Africain“ (ZDF/3sat).
Auch in der Kategorie Kinder und Jugend bleiben alle Preise bei den Öffentlich-Rechtlichen: Die Doku-Reihe „Germania“ vom ARD-ZDF-Online-Jugendangebot funk und die Serie „5vor12“ vom Bayerischen Rundfunk werden ausgezeichnet.
Die Verleihung der 54. Grimme-Preise findet am 13. April in Marl statt. Jürn Kruse
Hinweis: Der Autor saß in der Vorauswahl-Kommission (Unterhaltung) des Grimme-Preises
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen