: Solidarische Methode
Konny Gellenbeck von der taz Genossenschaft erklärt das taz-Prinzip
Konny Gellenbeck
ist Projektleiterin der taz Genossenschaft
Interview Daniel Stoecker
taz: Frau Gellenbeck, ist die taz ein Crowdfunding-Projekt?
Konny Gellenbeck: 1978 wurden 7.000 Abos akquiriert, damit die Zeitung starten konnte. Die Leute haben Geld gegeben für ein Projekt, das es noch nicht gab. Damals gab es den Begriff „Crowdfunding“ noch nicht. Aber heute sage ich immer, letztendlich sind wir gestartet als Crowdfunding-Projekt.
Wird hier öfter gecrowdfundet?
Mit allen unseren Kampagnen ist es so: Wenn wir eine Idee hatten, haben wir auf die Finanzierung von vielen gesetzt. 1992 haben 3.000 Leserinnen und Leser die Genossenschaft gegründet und die taz real vor dem Aus gerettet. Wir hatten Leserschwund und kein Eigenkapital für dringend notwendige Investitionen. Die Mauer war gefallen. Eine linke Tageszeitung hatte in dem Moment wenig Relevanz. Da haben wir den Aufruf gestartet, um die Genossenschaft zu gründen.
Was ist mit den legendären Rettungskampagnen?
Das waren schon aggressive Rettungsaktionen, 1992, dann 1996 und 2000. „Was hier nicht steht, ist nicht bezahlt“ hieß eine Kampagne. Da war die Titelseite nur zu zwei Dritteln bedruckt, und ein Drittel des Textes fehlte. In einer anderen haben wir gesagt, wir verkaufen unsere Ideale, wenn wir nicht jede Woche 100 Abos verkaufen.
Und was hat die Crowd in der taz zu sagen?
Ganz wichtig bei unserer Genossenschaftsstruktur ist, dass jeder nur eine Stimme hat. Die Mitglieder, die hier arbeiten, wählen den Vorstand und setzen damit die Chefredaktion ein. Geldgeber von außen haben kein Mitspracherecht. Dadurch ergibt sich keine Abhängigkeit von Geldgebern. Eigentlich machen wir kein Crowdfunding, sondern eine kontinuierliche Unterstützungsaktion für die taz, damit wir existieren können. Wir nennen das „solidarische Methode“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen