piwik no script img

Diebstahl mit Primzahl

Ein Kleinstdelikt gibt Zahlenmystikern Rätsel auf

Sieben Wollmützen wollte ein verfrorener Dieb aus einem Geschäft am Stuttgarter Hauptbahnhof entwenden, berichtete jüngst siebengescheit die zuständige Schwaben-Polente. Doch warum mopste der Dieb nicht bloß fünf oder sechs, sondern auch noch die verflixte siebte Mütze? Welches siebte Zeichen veranlasste ihn zu der Tat? Ein siebtes Kreuz? Warteten hinter den sieben Bergen von Sieben­bürgen sieben barhäuptige Zwerge auf die sieben Kostbarkeiten? Oder fröstelte den sieben Samurai auf ihren sieben Säulen der Weisheit? Hatten sieben Siebenschläfer die Nasen voll nach sieben unbemützten Jahren in Tibet? Das Motiv des Täters wird leider ein Buch mit sieben Siegeln bleiben, denn bevor er in seine Siebenmeilenstiefel schlüpfen und sich ins Siebengebirge absetzen konnte, wurde er von Nullnullsieben am Sieben­meter­punkt festgesetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen