piwik no script img

Diebstahl mit Primzahl

Ein Kleinstdelikt gibt Zahlenmystikern Rätsel auf

Sieben Wollmützen wollte ein verfrorener Dieb aus einem Geschäft am Stuttgarter Hauptbahnhof entwenden, berichtete jüngst siebengescheit die zuständige Schwaben-Polente. Doch warum mopste der Dieb nicht bloß fünf oder sechs, sondern auch noch die verflixte siebte Mütze? Welches siebte Zeichen veranlasste ihn zu der Tat? Ein siebtes Kreuz? Warteten hinter den sieben Bergen von Sieben­bürgen sieben barhäuptige Zwerge auf die sieben Kostbarkeiten? Oder fröstelte den sieben Samurai auf ihren sieben Säulen der Weisheit? Hatten sieben Siebenschläfer die Nasen voll nach sieben unbemützten Jahren in Tibet? Das Motiv des Täters wird leider ein Buch mit sieben Siegeln bleiben, denn bevor er in seine Siebenmeilenstiefel schlüpfen und sich ins Siebengebirge absetzen konnte, wurde er von Nullnullsieben am Sieben­meter­punkt festgesetzt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen