: Elbvertiefung: Neuer Plan
Der Senat will Schierlings-Wasserfenchel umsiedeln
Gut ein Jahr nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Elbvertiefung will Hamburgs Wirtschaftsbehörde neue Pläne zum Schutz des Schierlings-Wasserfenchels vorlegen. Die Planfeststellungsbehörden setzten alles daran, die Unterlagen im März in den Bezirksämtern Mitte und Bergedorf auszulegen, teilte die Wirtschaftsbehörde mit.
Das Leipziger Gericht hatte am 9. Februar vergangenen Jahres die von der Stadt für den streng geschützten Schierlings-Wasserfenchel geplante Ausgleichsmaßnahme „Kreetsand“ nicht anerkannt.
Nun sollen für die benötigten rund 1,5 Hektar zwei frühere Absetzbecken von Hamburg Wasser auf der Billwerder Insel genutzt werden. Diese sollen so umgebaut werden, dass sie unter den Einfluss von Ebbe und Flut kommen und der Schierlings-Wasserfenchel dort wachsen kann. „Damit dürften sich die bisherigen Bedenken des Bundesverwaltungsgerichts demnächst erledigt haben“, sagte Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos). (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen