piwik no script img

Ab!

Montage: Aletta Lübbers

Am Donnerstag ist Karneval. Oder Fastnacht. Oder Fasnet. Und egal, ob man den Donnerstag nun Altweiberfastnacht oder – weiter südlich – Schmotziger Dunschtich nennt, gemeinsam ist das Ritual, dass an diesem Tag die Rathäuser gestürmt und mächtige Männer symbolisch entthront werden, indem man ihnen die Krawatte abschneidet. Aber wenn man sich so umschaut, gäbe es da über Lokalgrößen hinaus noch einige Politiker, deren Einfluss man gern symbolisch beschneiden würde, indem man ihnen den Schlips kürzt. Wir haben ein kleines Quiz daraus gemacht. Vier Krawatten müssen ab, eine darf bleiben. Finden Sie heraus, welche?

Auflösung:

•Diese Hundekrawatte ist nicht niedlich, denn ihr Träger Alexander Gauland macht nur mit Angst und Ressentiments Politik.

•Als für Christian Lindner in seiner Schulzeit Probleme noch „dornige Chancen“ waren, trug er Kuhkrawatte. Weil ihn die dornigen Chancen eines Jamaika-Bündnisses aber nicht interessierten, kann der Schlips ab.

•Er hat natürlich die längste. Donald Trump trägt seine rote Krawatte immer ein ganzes Stück länger als üblich. Psychologisch ist das jetzt nicht ganz so schwer zu deuten, aber es wird trotzdem höchste Zeit, dass ihn mal jemand zurechtstutzt.

•Die giftgrüne Go-Krawatte ist nicht nur besonders hässlich, Nigel Farage warb damit auch für den Brexit. Um kurz nach der Entscheidung einzuräumen, dass das wichtigste Versprechen der Brexit-Befürworter frei erfunden war – deshalb gehört auch dieser Schlips ab.

•Diese Krawatte darf bleiben! Justin Trudeau greift nicht nur bei seinen Socken oft zu kräftigen Farben, sondern trägt auch gern violette oder pinke Krawatten. Der bekennende Feminist achtet auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in seinem Kabinett, nimmt mit seiner ganzen Familie am Christopher Street Day teil und macht auch sonst vieles richtig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen