das wetter:
Um Haaresbreite
Riesenhüte mit Pleurosen bedeckten die überwiegend ohne Haarteile gefertigten Frisuren. Weiche Ondulationswellen umschmeichelten das Gesicht und bedeckten die Ohren. Eine Art griechischer Knoten – seit dem Direktorium immer wieder beliebt – bedeckte den Hinterkopf. Tiefe Wellen oder Stirnfransen fielen in die Deutsche Frisur. Friseurobermeister Hans W. Kern war ein Meister seines Faches. Jetzt fächelte er sich Luft zu. Seine nächste Kundin würde nicht lange auf sich warten lassen. Nur noch schnell ein Malzbier! Hans W. Kern öffnete den Eisschrank. Und schloss ihn sogleich wieder. Zu furchterregend war das, was er im Inneren des Kühlgerätes erblickt hatte. Und da schellte auch schon die Ladenglocke. Die Comtessa! Eine Schreckschraube sondergleichen. Noch viel unheimlicher und bizarrer als das, was er soeben perplex im Eisschrank ausgemacht hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen