: Alle freilassen
Müller empfängt Menschenrechtler Steudtner
Der monatelang in der Türkei inhaftierte Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) empfangen worden. Müller traf Steudtner am Mittwoch gemeinsam mit dessen Lebensgefährtin Magdalena Freudenschuss. Steudtner habe sich im Verlauf des Gesprächs für die Unterstützung nach der Festnahme in der Türkei und für die Hilfe bei den Bemühungen um seine Freilassung bedankt, teilte die Senatskanzlei im Anschluss mit.
Michael Müller zeigte sich demnach beeindruckt von der Persönlichkeit des Berliner Menschenrechtlers. Für die fortdauernde Bewältigung der traumatischen Erfahrungen der Inhaftierung wünschte er dem Paar alles Gute. Der amtierende Bundesratspräsident verband dies mit der Forderung nach Freilassung auch anderer Frauen und Männer, die zu Unrecht in der Türkei inhaftiert seien: „Lassen Sie Deniz Yücel und all die anderen, die grundlos in Gefängnissen der Türkei festgehalten werden, umgehend frei“, sagte Müller.
Steudtner wurde am 5. Juli in Istanbul verhaftet und saß bis zum 25. Oktober 2017 gemeinsam mit weiteren Menschenrechtsverteidigern wegen des Verdachts der Terrorunterstützung in türkischer Untersuchungshaft. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen