piwik no script img

DieStadtalsLeinwand

Das taz-Graffiti-Glossar: Diese Begriffe müssen Sie kennen, um in der Writerszene zu punkten. Graffiti als urbane Kunstform gehören zum Berliner Stadtbild, Berlin gilt als die Sprayermetropole Europas. Doch die Szene bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und KriminalitätThemenschwerpunkt 44/45, Writer-Interview 46/47

Legale Graffiti-Fläche, die damit auch eine öffentliche Galerie ist. Hier trifft sich die Szene zum Üben, jeder kann zeigen, was er kann. Berlin hat nur sehr wenige davon

Grafik David Guzy

Ein Graffit wird an die Wand „gebombt“. Es geht darum, möglichst viele Wände möglichst großflächig zu bemalen, also zu bomben
Gruppe oder Gang von Writern, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Aktionen zu planen und durchzuziehen. Neben den eigenen Namen malt der Writer oft auch den seiner Crew
Bezeichnung des Graffito-Sprayers. Ursprung des Begriffs: New York. Er bezeichnete dort jene, die ihren Namen wiederholt an Wände schrieben

TexteRaphael Piotrowski

Werk des Writers: Ein großflächiges, meist buntes Graffito, das in verschiedenen Arbeitsschritten erstellt wird. Es besteht aus Fill-in, Background, Outline, Second Outline und Highlights
Tags sind die Signaturen der Writer, meist ihr Pseudonym. Für Szenefremde sind sie es, die Graffiti den Ruf der Schmiererei geben. Berlins Wände sind vollgetaggt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen