piwik no script img

Braille am Computer

Mit einem Trick wird die Brailleschrift mit der Computertastatur kompatibel. Man erweitert die sechs Punkte, die für jeden Buchstaben zur Verfügung stehen, einfach um zwei weitere

Auf einer Computertastatur hat man 255 Zeichen. Wie geht das in Brailleschrift?

Indem man die sechs Punkte, mit der jedes Brailleschriftzeichen dargestellt wird, um zwei Punkte erweitert, die man darunter setzt. So erhält man zwei senkrechte Viererreihen, die ermöglichen statt 64 nun 256 verschiedene Zeichen. Damit können auch alle Sonderzeichen wie () oder / dargestellt werden. Dazu braucht man allerdings die Braillezeile.

Braillezeile, was ist das?

Sie ist ein Computer-Ausgabegerät für blinde Menschen. Die schmale Braillezeile sieht ein bisschen aus wie ein Minikeybord und wird per Bluetooth mit Computer, Tablet, E-Book oder Smartphone verbunden. Ein Screenreader, eine Vorlesesoftware, liest die digitalen Texte aus und sendet die Informationen weiter an die Braillezeile. Eine elektrische Spannung sorgt dann dafür, dass die richtigen Plastikstifte als Punkt aus einer Fläche herausragen und die Computerbrailleschrift bilden. Eine Braillezeile kann bis zu 80 Zeichen in einer Reihe darstellen, dann wird die Zeile aktualisiert, und die Finger fahren von Neuem darüber. Leider sind Braillezeilen für viele Blinde bisher unerschwinglich. Die bis zu 6.000 Euro können oft nur mit Hilfe des Arbeitsamts, der Krankenkasse oder anderer Leistungsträger finanziert werden.

Kann ich auch auf meinem Smartphone direkt mit Computerbraille schreiben?

Ja. Einige Smartphones können auf einen Braille-Eingabemodus umgestellt werden, dann erscheint eine Touch­tastatur, die die acht Computerbraillepunkte links und rechts des Bildschirms simuliert – sie können mit acht Fingern angesteuert werden. Legt man einen Finger oben links auf das Display, sagt einem die Sprachsteuerung, dass dort das „a“ zu finden ist. Je nachdem, welche Punkte gleichzeitig gedrückt werden, ergibt sich ein neuer Buchstabe in Braille. Mit Brailletouch können bis zu 32 Wörter pro Minute mit 92-prozentiger Genauigkeit eingegeben werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen