piwik no script img

sonntag, 21 januar 2018

Melange

café manstein4 (54 46 49 86)Politischer Filmabend zum Berliner Bankenskandal: Monte Klamotte. Gerd Conradt, Anschl. Diskussion. 19.00 Mansteinstr. 4

CLB im Aufbau HausChamissos Schatten. Eine Filmreise von Ulrike Ottinger. Video-Installation, Film-Screening. (Kapitel 2.2 und 2) 16.00, 19.00Prinzenstr. 84.2

Märkisches Museum (308 66-0)Pianola, Orchestrion, Grammophon & Co. Vorführung der mechanischen Musikinstrumente. 15.00 Am Köllnischen Park 5

Konzert

Alte Pumpe (26 48 42 65)Sonntags-Jazz-Frühstück: Hot Jazz Fellows. Hot Jazz der 20er und 30er Jahre. 11.00 Lützowstr. 42

Blackmore‘s – Berlins Musikzimmer(89 73 48 65)Friederike Roth (Klarinette) & Viller Valbonesi (Klavier). 19.00 Warmbrunner Str. 52

Cassiopeia (47 38 59 49)Flash Forward, Templeton Pek, Last Revelation. Alternative, Rock, Pop. 19.00 Revaler Str. 99

Haus des Rundfunks (97 99 30)Ultraschall – Festival für neue Musik: Deutsches Symphonieorchester Berlin, Ltg. Evan Christ, Magali Mosnier (Flöte), Mike Svoboda (Posaune). 20.00, Gr. SendesaalMasurenallee 8-14

Jazz-Institut Berlin (31 85 13 55)Conrad Herwig (tb) und das JIB Large Ensemble, Ltg. Jörg-Achim Keller. 19.00,Georg-Neumann-Saal Einsteinufer 43-53

Musikinstrumenten-Museum (25 48 11 78)Alte Musik – live: Lotz Trio. Bassetthorn-Trios der Wiener Klassik. 11.00 Tiergartenstr. 1

Passionskirche (69 40 12 41)Frontm3n – An Exclusive Acoustic Night: Peter Howarth (The Hollies), Mick Wilson (10cc) und Pete Lincoln (The Sweet). 19.00 Marheinekeplatz 1-2

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Carolin Widmann (Violine). Werke von Enno Poppe und Salvatore Sciarrino. 14.00Französische Str. 33 D

Prachtwerk Berlin (40 98 56 35)Panivalkova. Sensitive Minimalism. 20.00 Ganghoferstr. 2

Privatclub (61 67 59 62)Maike Rosa Vogel. Singer-Songwriter – Record Release. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)(kju:tu:). Rocksongs. 20.00 Bundesallee 194b

Wabe (23 47 05 46)Zhouan Ensemble. Persische Musik, kurdische Folklore. 19.00 Danziger Str. 101

Weihnachtskirche Haselhorst (334 17 71)Kammermusik im Saal: Haselhorster Kantorei, Detlev Hesse (Bass), Katrin Hein (Flöte, Klavier), Lorenz Wilkens (Violine), Nicola Stauch (Klavier), Leitung. Jürgen Trinkewitz. Haselhorster Damm 54-58

Zimmer 16 (48 09 68 00)Thomas Büchel. 20.00 Florastr. 16

Klub

Beate UweBeate Barfuß. DJs: Landhouse & Raddantze, Padouc (Live). Downtempo. 18.00 Schillingstr. 31

Cassiopeia (47 38 59 49)Sunday Selection. DJs: Mystic Roots & Friends. Reggae, Dancehall. 23.30 Revaler Str. 99

Suicide CircusLast Rave. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

alte feuerwache – projektraum(426 66 36)17 Uhr Finissage: Kriegskinder. Ina Rommel, Stefan Krauss, Videoinstallation, Fotografien. 12.00 Marchlewskistr. 6

Zwitschermaschine (58 85 43 65)Finissage: A Room of Her Own. Peter Truschner, Fotoarbeiten 17.00 Potsdamer Str. 161

Bühne

Acker Stadt Palast (441 00 09)Unearth. Tony Buck, Improvisation / Neue Musik / Installation / Performance. 20.00 Ackerstr. 169

ada Studio (21 80 05 07)Nah dran # 68. Alicia Grant, Lyllie Rouvière, Laura Witzleben. 20.30 Uferstr. 23

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Gritty Glamour. Queere Intervention. 19.00 Naunynstr. 27

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Jeder Idiot hat eine Oma, nur ich nicht. Zum 75. Geburtstag von Rosa von Praunheim. 19.00, Premiere, Schumannstr. 13a

Genezareth-Gemeindesaal (685 33 84)Die Welt ist doch genug – Ein globales Stück mit Musik. 17.00 Schillerpromenade 16

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Human Traffic. Live-Graphic-Novel. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Dickicht. 18.00; Mephistoland. 20.30, Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Der blanke Horror. Fil, Horror‘n Grusel. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Palazzo (0180 6 388 883)Glanz & Gloria. 18.00 Hertzallee 41

Savoy Hotel (030-3124529)Menschen im Hotel. 18.00 Fasanenstr. 9-10

Schaubühne (89 00 23)Lenin. 18.00 Kurfürstendamm 153

Scheinbar Varieté (784 55 39)Who the fuck is Masud Akbarzadeh 2. Masud. 20.00 Monumentenstr. 9

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Am Bildschirm Licht. YAS – Junges Schlosspark Theater. 11.00; Ein gewisser Charles Spencer Chaplin. 18.00 Schlossstr. 48

Theater Coupé (0176-72 26 13 05)Shabat Shalom. Deutsch-Jüdisches Theater Berlin, Ein Freitagabend in einer jüdischen Familie. 19.00 Hohenzollerndamm 177

Theaterforum Kreuzberg (70 07 17 10)Dinner for One – wie alles begann. Gastspiel Theater Poetenpack, Komödie. 20.00 Eisenbahnstr. 21

Vaganten Bühne (312 45 29)Menschen im Hotel. 18.00 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Iphigenie. in arab. Sprache mit dt. und engl. ÜT. 19.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Nicolas Born: Echolandschaften. Katharina Born, Marcel Beyer, Helmut Böttiger, mit Archiveröffnung & Gespräch. 11.30, Plenarsaal Pariser Pl. 4

Begine (215 14 14)Literaturcafé: Und jeder Himmel schaut verschlossen zu. Von Christine Lavant, mit Blanche Kommerell. 15.00 Potsdamer Str. 139

Galerie F92 (443 71 78)

Hör-Feature: Die Mumie vom Roten Platz. anschl. Gespräch. 20.00, Galerieraum Fehrbelliner Str. 92

HvH Coaching Etage (55 06 92 90)

Ich muss gehen: Paintings and Poems / Bilder und Gedichte u.a mit Stephanie Barnes und Hermann Häfele. 11.00, in dt./engl. Sprache Akazienstr. 28

Rückert GymnasiumKurt Tucholsky – „Ich bin ein aufgehörter Schriftsteller“. Heinrich Rolfing, mit Musik, Mod.: Andreas Kling. 17.00, Aula Mettestr. 8

Schmitz KatzeSonntag Abend Lesungen à la carte. Waltraud Schade, Salean A. Maiwald, Mod.: Bernd Kebelmann. 18.00 Oranienstr. 163

Kinderhort

Alte Dorfschule Rudow (66 06 83 10)Die Schneekönigin. Sylvia Barth ab 4 J. 16.00 Alt-Rudow 60

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)aktion – offener – sonntag. von Lachyoga bis zu Lesungen, vom Musizieren für Kinder (und Große) bis zum Improtheater, die Bibliothek ist geöffnet. 11.00 Blücherpl. 1

Archenhold-Sternwarte (536 06 37 19)Krümel und Professor: Die Rettung der Aliens. Planetariumsshow ab 6 bis 10 J. 14.00, Zeiss-Kleinplanetarium Alt-Treptow 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Heile, heile Kätzchen. ab 2 J. 16.00Str. zum FEZ 2

Bröhan-Museum (32 69 06 00)Kostenloser Familiensonntag. Einstieg in die Kunst des Jugendstils und Art, 5 bis 12 J. 11.00 Schlossstr. 1a

exploratorium berlin (84 72 10 52)Die Youngsters. improvisierend ungewöhnliche Klangwelten entdecken und erforschen, ab 11 J. 16.15 Mehringdamm 55

FEZ Berlin (53 07 1-0)Das kann ich schon alleine! ab 1 bis 5 J. 12.00 Str. zum FEZ 2

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Bestiarium – Ein interaktiver Klangspaziergang. ab 5 J. 10.30, 14.00, 16.00John-Foster-Dulles-Allee 10

Humboldt-Box (266 42 42 42)Zwischen Schutz und Kontrolle – Kinderwünsche und Elternsorgen. Workshop. 14.00, Foyer Schlosspl. 5

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Wir entdecken das Konzerthaus – Familienführung. 11.00 Gendarmenmarkt

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 11.00 Osloer Str. 12

Martin-Gropius-Bau (25 48 60)Trialog heute…. Workshop ab 8 J. 13.00 Niederkirchnerstr. 7

Museum für Kommunikation (20 29 42 05)Foto-Morphing am PC. Familienworkshop ab 9 J. 15.00 Leipziger Str. 16

Neues Museum (266 42 42 42)Hinkelstein und Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix & Obelix. Führung und Workshop für Kinder, Anm. erf. 14.00, Information Bodestr. 1-3

Rathaus Friedenau (03329-69 73 50)Die Abenteuer des starken Wanja. theater morgenstern. 16.00 Niedstr. 1

Schloss Charlottenburg (32 09 14 40)Erobert den Palast! Charlottenburger Schüler führen durch ihr Schloss, Familienführung, 8 bis 12 J. 15.00 Spandauer Damm 20-22

Schlossplatztheater (651 65 16)Tomte Tummetott. HOR-Künstlerkollektiv, Theater mit Musik ab 3 J. 16.00 Alt-Köpenick 31-33

Schloss Schönhausen (0331 9 69 42 00)Le Chat Botte (Der gestiefelte Kater). Mobile Märchenbühne, Papiertheater ab 3 J. 16.00, Schlosskasse Tschaikowskistr. 1

Theater Mirakulum (449 08 20)Kasper rettet den kleinen Eisbär. ab 4 bis 10 J. 11.00, 16.00 Brunnenstr. 35

Varia Vineta (43 72 32 44)Schneewittchen. ab 3 J. 11.00, 16.00Berliner Str. 53

Wintergarten (588 433)Zimt & Zauber: Die kleine Meerjungfrau. Cabuwazi-Springling & Band, Varieté-Musical. 11.00, 14.00 Potsdamer Str. 96

Zimmertheater Steglitz (25 05 80 78)Neues vom Plüschtierdoktor. Kleine Märchentüte, ab 3 bis 7 J. 16.00 Bornstr. 17

Lautsprecher

ART Stalker (22 05 29 60)Einblicke in die Sexualtherapie. Hannes Ulrich, 18.00 Kaiser-Friedrich-Str. 67

Distel (204 47 04)Gregor Gysi & Uwe Steimle: Missverstehen Sie mich richtig! Sonntagstreff. 14.00 Friedrichstr. 101

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Light art presentation and introduction (in engl. Sprache). 16.00, Kapelle Chausseestr. 126

HAU 1 (25 90 04 27)Spy on Me: Die Pistole ist neutral? Über informierte Naivität und Technikeuphorie. Timo Daum, Felix Maschewski, Anna-Verena Nosthoff, Mod.: Nina Scholz. 17.00 Stresemannstr. 29

Haus der Wannsee-Konferenz (80 50 01-0)Zeitzeugingespräch mit Frau Batsheva Dagan. 11.00 Am Großen Wannsee 56-58

Martin-Gropius-Bau (25 48 60)Immersion: Into Worlds – Das Handwerk der Entgrenzung. Konferenz 10.00 Niederkirchnerstr. 7

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Perspektivenwechsel #3. Künstlergespräch mit Yair Klartag und Mona el Gammal, Mod.: Lydia Rilling. 15.30 Französische Str. 33 D

Urania (218 90 91)Polen, Ungarn, Tschechien, Österreich … Nationalismus und Rechtsextremismus in Europa. Gespräch und Diskussion mit Ernst Hillebrand, Julia Klein, Paul Lendvai, Mod.: Christian Richter. 10.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen