: Für mehr Geld
Metaller in Berlin und Brandenburg legen ihre Arbeit nieder
Hunderte Metallarbeiter haben in Berlin und Brandenburg erneut die Arbeit niedergelegt. Am Warnstreik beteiligten sich am Dienstag nach Gewerkschaftsangaben rund 2.200 Beschäftigte in beiden Ländern. Aufgerufen waren unter anderen Mitarbeiter der Industriebetriebe Osram, Siemens, Ledvance und BMW. Der Warnstreik soll am Mittwoch in beiden Ländern weitergehen. Derzeit laufen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie mit bundesweit 3,9 Millionen Beschäftigten. Die Gewerkschaft fordert 6 Prozent mehr Geld, Verhandlungen über gleiche Löhne in Ost und West sowie Teilzeitarbeit mit Lohnausgleich. Schichtarbeiter, Eltern junger Kinder und pflegende Familienangehörige sollen einen finanziellen Ausgleich erhalten, wenn sie die Arbeitszeit reduzieren. Das lehnen die Arbeitgeber ab. Sie waren zu einem Lohnplus von 2 Prozent bereit und einer Einmalzahlung von 200 Euro. Am 19. Januar wird in Berlin und Brandenburg weiter verhandelt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen